Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Nebentätigkeit

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Nebentätigkeit

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Nebentätigkeiten und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Sie erfahren alles zum Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtsfreibetrag und Betreuerfreibetrag. Behandelt werden die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen, die Vermittlung von Versicherungen und mehr.

Arbeitshilfen:
Ehrenamt und Unfallversicherung (Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales)
Muster Vereinssatzung (bereitgestellt vom Justizministerium Nordrhein-Westfalen)
Leitfaden Vereinsrecht (bereitgestellt vom Justizministerium NRW)   
Mustervertrag für nebenberufliche Übungsleiter in Sportvereinen
Broschüre "Vereine und Steuern" des Finanzminsteriums Nordrhein-Westalen (Stand 06/2021)
Broschüre "Steuertipp: Gemeinnützige Vereine" des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 03/2019)
Besteuerung von Festveranstaltungen (Kurzinformation des LfSt Bayern)
Broschüre des Bayerischen Landesamts für Steuern zu Nebentätigkeiten (Stand 03/2021)

Nebentätigkeiten: Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG

Für Nebentätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer, Pfleger und Künstler bleiben Vergütungen bis zum so genannten Übungsleiterfreibetrag steuer- und sozialversicherungsfrei (§ 3 Nr. 26 EStG). Dieser ist zum 1. Januar 2021 von bislang 2.400 EUR auf 3.000 angehoben worden. Nachfolgend erfahren Sie konkret, welche Tätigkeiten begünstigt sind und welche Bedingungen für die Steuervergünstigung gelten.

Weiterlesen …

Nebentätigkeiten: Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26a EStG

Außer nebenberuflichen Übungsleitern, Betreuern, Pflegekräften und Künstlern können seit 2007 auch andere Personen, die sich ehrenamtlich in gemeinnützigen Vereinen und Organisationen engagieren und dort Verantwortung übernehmen, von einer neuen Steuervergünstigung profitieren: Jetzt bleiben Aufwandsentschädigungen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Bereich bis zum so genannten Ehrenamtsfreibetrag steuer- und sozialversicherungsfrei (§ 3 Nr. 26a EStG). Seit dem Jahre 2021 beträgt der Freibetrag 840 EUR.

Weiterlesen …

Nebentätigkeiten: Betreuerfreibetrag nach § 3 Nr. 26b EStG

Ehrenamtliche rechtliche Betreuer erhalten für ihre Tätigkeit eine jährliche Aufwandspauschale, die grundsätzlich steuerpflichtig ist. Früher blieben aufgrund des Ehrenamtsfreibetrages lediglich zwei Betreuungen steuerfrei, ab drei Betreuungen waren Steuern fällig. Seit 2011 gibt es für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vormünder und Pfleger aber den sog. Betreuerfreibetrag, der mehr Betreuungen steuerfrei belässt (§ 3 Nr. 26b EStG).

Weiterlesen …

Nebentätigkeiten: Einzelheiten zu den Steuervergünstigungen

Nebenberufliche Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer, Pfleger und Künstler sowie ab 2007 andere ehrenamtliche Nebentätigkeiten sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerbegünstigt. Hier erfahren Sie wichtige Details zu den Steuervergünstigungen nach § 3 Nr. 26, 26a, 26b EStG.

Weiterlesen …

Verkäufe über Ebay: Was Sie steuerlich wissen müssen

3...2...1... meins. Ebay ist eine Plattform im Internet, über die Gegenstände verkauft und gekauft werden können, und ebenso eine Auktionsplattform, über die Gegenstände versteigert und ersteigert werden können. Auf diesem größten Online-Marktplatz tummeln sich gewerbsmäßige Händler und Privatpersonen. Nun gibt es Privatleute, die gelegentlich dort Artikel anbieten, und es gibt Menschen, die dies ganz intensiv tun (sog. Powerseller). Wer bei Ebay viele Verkäufe tätigt und viel Umsatz macht, muss damit rechnen, dass Steuerfahnder ihn eines Tages ins Visier nehmen.

Weiterlesen …

Betreuung von Kindern: Regeln für Tagesmütter und Tagesväter

Das Kinderförderungsgesetz von 2008 verlangt eine leistungsgerechte Vergütung der Tagesmütter und Tagesväter. Diese wollen natürlich wissen, wie die Vergütungen steuerlich zu behandeln sind und ob sie sich in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung absichern können. Lesen Sie dazu die nachfolgenden Erläuterungen.

Weiterlesen …

Nebentätigkeit: Vergütungen an Schiedsrichter

Schiedsrichter, Kampfrichter, Wertungsrichter, Mattenrichter und wie die Unparteiischen sonst genannt werden, bekommen für ihre Tätigkeit Aufwandsentschädigungen, Auslagenersatz und Honorare. Für die Versteuerung der empfangenen Gelder sind sie selber zuständig und verantwortlich. Hier erfahren Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten, was sie zur Besteuerung alles wissen sollten.

Weiterlesen …

Provision für Eigenversicherungen

Für den schnellen Vertragsabschluss einer Lebensversicherung, Rentenversicherung oder sonstigen Versicherung ist mancher Versicherungsvertreter bereit, einen Teil seiner Provision an den Kunden abzugeben. Auch wenn die Weitergabe von Provisionsteilen - zumindest derzeit noch - rechtlich nicht ganz einwandfrei ist, so kommt dies in der Praxis doch häufig vor - wie zahlreiche Urteile beweisen. Da aber die Steuer nicht nach Moral und Sitte fragt, stellt sich die Frage, ob solche Eigenprovisionen steuerpflichtig oder steuerfrei sind.

Weiterlesen …

Preise und Preisgelder

Preise und Preisgelder sind ähnlich wie Lotteriegewinne. Daher liegt die Annahme nahe, solche unentgeltlichen Zuwendungen seien steuerfrei. Dies aber ist ein Irrtum. Für die steuerliche Beurteilung kommt es darauf an, ob das Preisgeld die berufliche Leistung des Preisträgers honoriert oder vornehmlich dessen Persönlichkeit ehren soll. Für die Abgrenzung ist von den Ausschreibungsbedingungen und den der Preisverleihung zugrundeliegenden Zielen auszugehen.

Weiterlesen …

Sind Übungsleiter selbstständig oder nichtselbstständig tätig?

Für die Vereine ist das eine entscheidende Frage: Sind nebenberuflich tätige Übungsleiter überhaupt Arbeitnehmer, für die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten sind? Auch Sie als Übungsleiter müssen hierüber Bescheid wissen, denn Sie sind im Zweifelsfall doch selbst für die Versteuerung Ihrer Vergütungen verantwortlich.
Inhalt:
-   Steuerliche Beurteilung
-   Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
-   Mustervertrag für nebenberufliche Übungsleiter in Sportvereinen

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Tätigkeit in der freiwilligen Feuerwehr

Kommandanten, deren Stellvertreter und andere Personen der Freiwilligen Feuerwehr, die regelmäßig über das übliche Maß hinaus ehrenamtlich Feuerwehrdienst leisten, erhalten oftmals eine Aufwandsentschädigung. Die Frage ist, in welchem Umfang diese Entschädigungen steuerfrei sind.

Weiterlesen …

Betreuung, Vormundschaft, Pflegschaft

Für Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre eigenen Angelegenheiten selbst zu regeln, bestellt das Amtsgericht einen rechtlichen Betreuer (§§ 1896 ff. BGB). Hier erfahren Sie, wie die Kosten beim Betreuten und wie die Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit einer solchen Tätigkeit beim Betreuer steuerlich behandelt werden.

Weiterlesen …

Amateursportler und Vertragsamateure

Amateursportler können zwar grundsätzlich in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu ihrem Verein stehen. Doch ein Beschäftigungsverhältnis liegt nicht vor, wenn die Vergütungen für den Trainings- und Spieleinsatz im Wesentlichen als Aufwendungsersatz gezahlt werden.

Weiterlesen …

Seniorenhilfe, Nachbarschaftshilfe, Tauschring, Zeitbörse

In den letzten Jahren treten zunehmend Vereine unter folgenden Bezeichnungen in Erscheinung: Nachbarschaftshilfe, Seniorenhilfe, Talentemarkt, Tauschbörse, Tauschkreis, Tauschring, Zeitbörse, Zeittausch. Die Mitglieder erbringen kleinere Dienstleistungen verschiedenster Art gegenüber anderen Vereinsmitgliedern, z. B. kleinere Reparaturen, Hausputz, Kochen, Babysitting, Nachhilfeunterricht, häusliche Pflege. Zur steuerlichen Behandlung äußert sich die OFD Frankfurt (OFD Frankfurt vom 3.1.2011, S 0171 A-124-St 53).

Weiterlesen …

Vordrucke und Arbeitshilfen zu Nebentätigkeiten

Nachfolgend finden Sie weiterführende Hinweise rund um die Themen "Nebenberufliche Tätigkeit" und "Ehrenamt".

Weiterlesen …

Betreutes Wohnen in Gastfamilien

Die Gastfamilie ist eine besondere Form des betreuten Wohnens für Menschen, die behindert oder psychisch erkrankt sind (früher: Familienpflege). Dies kommt in Betracht für Menschen, die nicht die Betreuungsintensität stationären Wohnens benötigen, aber auch überfordert sind, allein in einer eigenen Wohnung zu leben. In einer Gastfamilie finden sie Schutz und Geborgenheit, aber auch Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einer neuen Steuervergünstigung soll das "Betreute Wohnen" gefördert werden.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Tätigkeit: Gutachterausschüsse für Grundstückswerte

Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind selbstständige und unabhängige Einrichtungen, die für eine umfassende und für den Grundstücksmarkt unverzichtbare Markttransparenz sorgen. Zur steuerlichen Behandlung der Entschädigungszahlungen liegt ein Erlass des Finanzministeriums Brandenburg vor (FinMin. Brandenburg vom 27.5.2010).

Weiterlesen …

Einkünfte aus sonstigen Leistungen

Leistung im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG ist jedes Tun, Unterlassen und Dulden, das Gegenstand eines entgeltlichen Vertrages sein kann und um des Entgelts willen erbracht wird. Steuerlich werden die Einkünfte hier erfasst, wenn sie zu keiner anderen Einkunftsart gehören.

Weiterlesen …

Vermittlung von Versicherungen und Bausparverträgen

Das Heer der nebenberuflichen Versicherungsvertreter ist groß. Dem entsprechend dürfte sich gewiss mancher dafür interessieren, wie die Provisionen für die Vermittlung von Versicherungs- und Bausparverträgen steuerlich behandelt werden. Dabei gelten für Mitarbeiter von Banken, Versicherungsunternehmen und Bausparkassen einige Besonderheiten.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Mitarbeit in Gewerkschaft, Berufsverband, Betriebsrat

Arbeiten Sie ehrenamtlich in "Ihrer" Gewerkschaft oder "Ihrem" Berufsverband, im Betriebsrat oder Personalrat mit, entstehen häufig Aufwendungen, die nicht erstattet werden. Die Frage ist, ob und wie Sie diese Kosten steuerlich unterbringen können.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Tätigkeit im kommunalpolitischen Bereich

Viele Bürger üben in ihrer Gemeinde eine ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat, Stadtrat, Kreistag oder als Bürgermeister aus und erhalten dafür Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder. Hier erfahren Sie, ob und wie solche Zahlungen steuerrelevant sind.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Tätigkeit im öffentlichen Bereich

Der Fiskus honoriert ehrenamtliches Engagement - ganz besonders im öffentlichen Bereich. Dort werden häufig Aufwandsentschädigungen gezahlt, die zu einem bestimmten Teil steuerfrei sind. Hier erfahren Sie interessante Einzelheiten.

Weiterlesen …

Betreuung von Kindern: Steuerregeln für Pflegeeltern, Familienpflege usw.

Die Betreuung von fremden Kinder ist vielfältig geregelt: Die Kindertagespflege wird von Tagesmüttern oder Tagesvätern übernommen. Die Vollzeitpflege gewährleisten Pflegeeltern und Pflegefamilien. Ferner erfolgt die Betreuung in Familientagesgruppen, Fachfamilien, Familienpflegestellen und Sonderpflegestellen. Hier erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Betreuungsformen und zu deren steuerlicher Behandlung.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche Tätigkeit: Beauftragte für die Volkszählung im Jahre 2011

Aufgrund des Zensusgesetzes vom 8.7.2009 wurde im Jahre 2011 eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Für die Durchführung des Zensus 2011 wurden ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte (Interviewer) eingesetzt, die eine Aufwandsentschädigung erhielten. Die Frage ist, wie diese Vergütung steuerlich behandelt wird.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Service

  • Ehrenamt und Unfallversicherung (Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales)
  • Muster Vereinssatzung (bereitgestellt vom Justizministerium Nordrhein-Westfalen)
  • Mustervertrag für nebenberufliche Übungsleiter in Sportvereinen
  • Steuertipp: Gemeinnützige Vereine (Broschüre des FinMin Rheinland-Pfalz mit Stand 3/2019)
  • Leitfaden Vereinsrecht (bereitgestellt vom Justizministerium NRW)
  • Besteuerung von Festveranstaltungen (Kurzinformation des LfSt Bayern)

Weitere Informationen

  • Umfassende Verfügung der OFD Frankfurt/M. zu Nebentätigkeiten
  • Broschüre des Bayerischen Landesamts für Steuern zu Nebentätigkeiten
  • Versteuerung von Pokergewinnen
  • Preisgelder: Gewinne in einer Fernsehshow voll steuerpflichtig
  • Schiedsrichter: Jetzt bundeseinheitliche Besteuerungsregeln
  • Tagesmütter: Neue Regeln zu Steuern und Krankenversicherung
  • Provision für Eigenversicherungen sind steuerfrei

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/nebentaetigkeit.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden