Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben
  4. Angehörige & Unterhalt

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Angehörige und Unterhalt

Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Hier erfahren Sie, in welcher Höhe Sie Ihre Aufwendungen im Rahmen der Steuererklärung geltend machen können und welche Nachweise zu erbringen sind. Wenn Sie hier auf Weiterlesen klicken, erhalten Sie zudem Zugang zu folgenden wertvollen Arbeitshilfen:

Anlage Unterhalt zur Steuererklärung 
Ausfüllhilfe zur Anlage Unterhalt 2022
Vordruck Ermittlung der eigenen Einkünfte und Bezüge
Ermittlung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen bei Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft
Beitrag Unterhalt an bedürftige Personen (mit Berechnungsschema)
Unterhaltserklärung in deutscher Sprache (zum Nachweis der Unterhaltsbedürftigkeit von Angehörigen im Ausland)
Unterhaltserklärungen bei Unterstützung Angehöriger im Ausland (zweisprachig) 
Unterstützung von Angehörigen im Ausland: Ländergruppeneinteilung ab 2021 
Vordruck: Aufwendungen für Heimunterbringung eines Angehörigen (PDF) 
Vordruck Bestattungskosten

Unterhalt: Wer kann steuerbegünstigt unterstützt werden?

Als außergewöhnliche Belastung besonderer Art absetzbar sind Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen, die Ihnen oder Ihrem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigt sind und für die niemand Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag hat (§ 33a Abs. 1 EStG). Hier erfahren Sie, wen Sie steuerbegünstigt unterstützen können.

Weiterlesen …

Unterstützung von Angehörigen in einer Notlage

Für die Lebensführung können neben dem üblichen und "typischen" Lebensbedarf in besonderen Situationen auch einmal außerordentliche, eben "atypische" Kosten entstehen. Solche "atypischen" Unterstützungsleistungen für einen Angehörigen sind unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung absetzbar.

Weiterlesen …

Unterhalt an bedürftige Personen: Was alles ist absetzbar?

Für bedürftige Angehörige zu sorgen, ist für die meisten Menschen nicht nur eine sittliche Pflicht, sondern auch verbindlich vom Gesetz vorgeschrieben. Erfreulicherweise honoriert der Fiskus diese Unterstützung. Hier erfahren Sie die Einzelheiten über eine ziemlich komplizierte Steuervergünstigung.

Weiterlesen …

Unterhalt: Wie Einkommen und Vermögen angerechnet werden

Eigene Einkünfte und Bezüge des Unterhaltsempfängers werden auf den abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrag angerechnet, soweit diese den Anrechnungsfreibetrag von 624 Euro überschreiten. Angerechnet wird ebenfalls ein mehr als geringfügiges Vermögen. Hier erfahren Sie die Einzelheiten.

Weiterlesen …

Unterhalt an Angehörige im Ausland

Viele ausländische Mitbürger, die in Deutschland leben und arbeiten, unterstützen ihre Angehörigen im Ausland. Aber auch Personen, die einen ausländischen Ehepartner haben, leisten Unterhalt an dessen Angehörige. Bei Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland stellt das Finanzamt strengere Anforderungen an den Nachweis der Unterhaltszahlungen und an die Bedürftigkeit des Empfängers. Hier erfahren Sie, was Sie dazu wissen müssen und beachten sollten.

Weiterlesen …

Unterhalt: Bedeutung der Einkommensverhältnisse des Unterhaltszahlers

Nicht immer erkennt das Finanzamt die Unterhaltszahlungen in der geleisteten Höhe an. Die Abzugsfähigkeit der Unterhaltsaufwendungen kann aufgrund persönlicher Einkommensverhältnisse des Unterhaltszahlers beschränkt sein. Das Finanzamt prüft nämlich, inwieweit Sie aufgrund Ihres Einkommens zur Unterhaltsleistung verpflichtet sind bzw. bis zu welcher Höhe Ihnen die Zahlung der Unterhaltsleistungen überhaupt möglich ist.

Weiterlesen …

Unterhaltsleistungen an die Lebensgefährtin mit und ohne Kind

Unterhaltsleistungen an die bedürftige Lebensgefährtin in nichtehelicher Lebensgemeinschaft können aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung als außergewöhnliche Belastungen absetzbar sein. Oftmals sind auch noch gemeinsame Kinder oder Kinder aus früheren Beziehungen im Spiel. Da die steuerlichen Regeln für eine Steuerermäßigung sehr kompliziert sind, erläutern wir Ihnen hier die verschiedenen Fallgestaltungen.

Weiterlesen …

Unterstützung von bedürftigen Kindern

Unterstützen Sie ein Kind, für das Sie weder Kindergeld noch einen Kinderfreibetrag erhalten, können Sie Ihre Aufwendungen in bestimmten Fällen steuerlich geltend machen: Zu unterscheiden ist hierbei jedoch, ob es sich um "typische" Unterhaltsleistungen oder um "atypische" Unterstützungsleistungen in einer Notlage handelt.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2023

Geschiedene Väter/Mütter und Väter/Mütter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sogenannta Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2022

Geschiedene Väter/Mütter und Väter/Mütter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2021

Geschiedene Väter/Mütter und Väter/Mütter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2020

Geschiedene Väter/Mütter und Väter/Mütter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2019

Geschiedene Väter und Väter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2018

Geschiedene Väter und Väter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle.

Weiterlesen …

Unterhalt an die Mutter des nichtehelichen Kindes

Der Vater eines nichtehelichen Kindes muss nicht nur Unterhalt für das Kind zahlen, sondern ist auch dessen Mutter gegenüber für eine bestimmte Dauer zur Zahlung von Betreuungsunterhalt verpflichtet. Aufgrund des neuen Unterhaltsrechts ab 2008 sind Änderungen bei der Unterhaltsdauer zu beachten. Wegen der gesetzlichen Unterhaltspflicht kann der Vater seine Zahlungen steuerlich absetzen.

Weiterlesen …

Bestattung eines Angehörigen

"Umsonst ist nicht einmal der Tod, er kostet das Leben". Und außerdem entstehen durch den Todesfall erhebliche Kosten. Die Frage ist, ob und welche Kosten der Beerdigung bzw. Bestattung (Einäscherung) als außergewöhnliche Belastung absetzbar sind.

Weiterlesen …

Die Ländergruppeneinteilung ab 2021

Für Kinder und unterhaltsbedürftige Personen, die dauernd im Ausland leben, werden die Steuervergünstigungen und die dazugehörigen Einkommensfreigrenzen bzw. Anrechnungsfreibeträge entsprechend den Verhältnissen des Wohnsitzstaates gekürzt. Je nach Lebensstandard im Wohnsitzstaat erfolgt eine Kürzung um ein, zwei oder drei Viertel. Ob und für welche Länder eine Kürzung erfolgt, legt das Bundesfinanzministerium von Zeit zu Zeit in einer so genannten Ländergruppeneinteilung fest.

Weiterlesen …

Die Ländergruppeneinteilung 2017 bis 2020

Für Kinder und unterhaltsbedürftige Personen, die dauernd im Ausland leben, werden die Steuervergünstigungen und die dazugehörigen Einkommensfreigrenzen bzw. Anrechnungsfreibeträge entsprechend den Verhältnissen des Wohnsitzstaates gekürzt. Je nach Lebensstandard im Wohnsitzstaat erfolgt eine Kürzung um ein, zwei oder drei Viertel. Ob und für welche Länder eine Kürzung erfolgt, legt das Bundesfinanzministerium von Zeit zu Zeit in einer sog. Ländergruppeneinteilung fest.

Weiterlesen …

Unterhalt: Wenn die unterstützte Person selber Kinder hat

Unterstützen Sie Ihr studierendes oder arbeitsloses Kind, Ihre Lebensgefährtin oder Ihren geschiedenen Ehegatten, die jeweils selber ein Kind betreuen, ergeben sich zwei Fragen: Können auch Unterhaltsleistungen für dieses Kind steuerlich abgesetzt werden? Kann wenigstens das Einkommen des Unterhaltsempfängers um dessen Unterhaltsbeiträge für sein Kind vermindert werden und sich so ggf. der Abzugsrahmen für Ihre Unterhaltsleistungen erhöhen?

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle vom 1.8. bis 31.12.2015

Geschiedene Väter und Väter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle. Seit 2010 wurde der Kindesunterhalt nicht erhöht, weil auch der steuerliche Kinderfreibetrag unverändert blieb. Doch zum 1.8.2015 steigen die Sätze für den Kindesunterhalt.

Weiterlesen …

Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle 2010 bis 2015

Geschiedene Väter und Väter nichtehelicher Kinder müssen Unterhalt an ihre Kinder zahlen, mit denen sie nicht in einem Haushalt zusammenleben. Ein wichtiger Maßstab bei der Bemessung des Unterhalts ist die sog. Düsseldorfer Tabelle. In den Jahren 2011 bis 2015 wird der Kindesunterhalt nicht erhöht, weil auch der steuerliche Kinderfreibetrag nicht steigt. Jedoch wird 2011, 2013 und 2015 der Selbstbehalt für Unterhaltszahler angehoben.

Weiterlesen …

Die Ländergruppeneinteilung 2014 - 2016

Für Kinder und unterhaltsbedürftige Personen, die dauernd im Ausland leben, werden die Steuervergünstigungen und die dazugehörigen Einkommensfreigrenzen bzw. Anrechnungsfreibeträge entsprechend den Verhältnissen des Wohnsitzstaates gekürzt. Je nach Lebensstandard im Wohnsitzstaat erfolgt eine Kürzung um ein, zwei oder drei Viertel. Ob und für welche Länder eine Kürzung erfolgt, legt das Bundesfinanzministerium von Zeit zu Zeit in einer sog. Ländergruppeneinteilung fest.

Weiterlesen …

Die Ländergruppeneinteilung 2012 - 2013

Für Kinder und unterhaltsbedürftige Personen, die dauernd im Ausland leben, werden die Steuervergünstigungen und die dazugehörigen Einkommensfreigrenzen bzw. Anrechnungsfreibeträge entsprechend den Verhältnissen des Wohnsitzstaates gekürzt. Je nach Lebensstandard im Wohnsitzstaat erfolgt eine Kürzung um ein, zwei oder drei Viertel. Ob und für welche Länder eine Kürzung erfolgt, legt das Bundesfinanzministerium von Zeit zu Zeit in einer sog. Ländergruppeneinteilung fest.

Weiterlesen …

Vordrucke zum Abzug von Unterhalts- und Unterstützungsleistungen

Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Vordrucken und Arbeitshilfen zum Abzug von Unterhaltsleistungen und zur Unterstützung bedürftiger Personen sowie zum Thema "Trennung und Scheidung."

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2021
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2018
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2023

Weitere Informationen

  • Ausfüllhilfe zur Anlage Unterhalt 2022

  • Unterhaltserklärungen bei Unterstützung Angehöriger im Ausland (zweisprachig)

  • Vordruck Ermittlung der eigenen Einkünfte und Bezüge

  • Vordruck Ermittlung der abzugsfähigen Unterhaltsleistungen

  • Geschiedene: Unterhalt an den Ex-Ehegatten

  • Unterhaltsvorschuss-Richtlinien

  • Beitrag Unterhalt an bedürftige Personen (mit Berechnungsschema)

  • Pfändungsfreigrenzen-Rechner
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben/angehoerige-unterhalt.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden