Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Steuergrundlagen
  4. Steuerregeln

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Steuerregeln

Es gibt im deutschen Steuerrecht eine ganze Reihe von Freibeträgen, Freigrenzen und Pauschbeträgen sowie von Tarifermäßigungen, zum Beispiel den Härteausgleich und den Altersentlastungsbetrag. Zudem gibt es im Sozialversicherungsrecht viele Werte, die ins Steuerrecht hineinwirken. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen einige wichtige Steuerregeln und Beträge vor. Zudem finden Sie Arbeitshilfen, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung sehr nützlich sein können. Auch verweisen wir auf weiterführende Berechnungsprogramme.

Vordruck Progressionsvorbehalt bei steuerfreien Ersatzleistungen
Rechner: Programm zur Berechnung der Steuer auf Abfindungen und Arbeitslosengeld
Rechner: Programm zur Berechnung des Progressionsvorbehalts
Vordruck: Berechnung der Einkommensteuer nach der Fünftelregelung

Der Progressionsvorbehalt bei Lohnersatzleistungen und Auslandseinkünften

Wer Arbeitslosengeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Krankengeld oder andere Sozialleistungen als Lohnersatz bezogen hat, kann seine Einkommensteuer nicht einfach nach der Steuerformel berechnen bzw. aus der Steuertabelle ablesen. Diese Leistungen sind zwar steuerfrei, und doch treiben sie den Steuersatz für das übrige steuerpflichtige Einkommen in die Höhe. So kassiert der Fiskus indirekt mit über den sog. "Progressionsvorbehalt" (§ 32b EStG).
Vordruck Progressionsvorbehalt bei steuerfreien Ersatzleistungen
Rechner: Programm zur Berechnung des Progressionsvorbehalts 

Weiterlesen …

Der Härteausgleich für Nebeneinkünfte

Beziehen Sie als Arbeitnehmer oder Versorgungsempfänger außer Ihrem Gehalt noch Nebeneinkünfte bis höchstens 820 EUR im Jahr, von denen keine Lohnsteuer einbehalten wurde, können Sie von einer besonderen Steuervergünstigung profitieren: dem sog. Härteausgleich (§ 46 Abs. 3 EStG).

Weiterlesen …

Der Altersentlastungsbetrag für bestimmte Alterseinkünfte

Wer zu Beginn des Steuerjahres mindestens 64 Jahre alt ist, bekommt für seine Einkünfte aus einer Beschäftigung und für bestimmte andere Einkünfte eine Steuervergünstigung: den sog. Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG).

Weiterlesen …

Der Hinterbliebenen-Pauschbetrag für Verwitwete und Waisen

Personen, die nach ganz bestimmten Regelungen Hinterbliebenenbezüge erhalten, bekommen auf Antrag eine besondere Steuervergünstigung: den Hinterbliebenen-Pauschbetrag. Steht ein solcher Anspruch Kindern zu, können die Eltern, Stiefeltern oder Großeltern den Pauschbetrag in Anspruch nehmen.

Weiterlesen …

Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG

Wenn kleine und mittlere Betriebe in den kommenden drei Jahren Investitionen planen, können sie schon heute Steuern sparen: Sie dürfen einen Investitionsabzugsbetrag von 40 Prozent (bis 2019) bzw. 50 Prozent (ab 2020) der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten in der Gewinnermittlung abziehen. Die vorgezogene Steuerersparnis soll die Finanzierung erleichtern (§ 7g Abs. 1 bis 4 EStG).

Weiterlesen …

Der ermäßigte Steuersatz für Veräußerungsgewinne

Zur Sicherung ihrer Altersvorsorge haben Unternehmer, die alters- oder krankheitsbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden und ihren Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil veräußern oder aufgeben, seit 2001 ein Wahlrecht: Sie können den Veräußerungsgewinn entweder nach der Fünftelregelung oder mit einem ermäßigten Steuersatz versteuern.

Weiterlesen …

Der besondere Freibetrag für Bürger in Büsingen

Die Gemeinde Büsingen am Hochrhein (nahe Schaffhausen) mit ca. 1.300 Einwohnern ist vollständig von der Schweiz umgeben und daher dem schweizerischen Zoll- und Währungsgebiet angeschlossen. Der Ort ist politisch zwar deutsch, wirtschaftlich aber gilt Schweizer Recht. Wegen der besonderen Lage gibt es für die Bürger der Exklave eine spezielle Steuervergünstigung, den sog. Büsinger Freibetrag.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Erdbeben Türkei und Syrien: Katastrophenerlass des BMF in Kraft
  • Grundsteuererklärung: Verlängerung der Abgabefrist in Bayern; Kulanzzeit in Baden-Württemberg
  • Solidaritätszuschlag 2020, 2021: Laut Bundesfinanzhof verfassungskonform
  • Steuertipp der Woche Nr. 279: Pkw-Vermietung unter Ehegatten
  • Steuertipp der Woche Nr. 278: Anspruch auf Kindergeld bei nur angestrebter Weiterbildung

Steuerrechnung

  • Berechnung der Einkommensteuer
  • Brutto-Netto-Gehaltsrechner
  • Einkommensteuertarife ab 2000
  • Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz

Allgemein

  • Adressen von Finanzbehörden und Gerichten
  • Suche nach dem zuständigen Finanzamt
  • Ausfüllhilfe zum Steuerhauptformular 2022

 

Ein-Spruch

"Gut behauptet ist besser als schlecht bewiesen."

(ein unbekannter Betriebsprüfer)

Weitere Informationen

  • Steuerliche Frei-, Pausch- und Höchstbeträge 2023
  • Steuerliche Frei-, Pausch- und Höchstbeträge 2022
  • Werte in der Sozialversicherung 2023
  • Übungsleiterfreibetrag
  • Ehrenamtsfreibetrag
  • Betreuerfreibetrag
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/steuergrundlagen/steuerregeln.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden