Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Renten & Pensionen

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Renten und Pensionen

Renten sind steuerfrei - ist ein verbreiteter Irrglaube, aber leider nicht wahr. Hier bekommen Sie ausführliche Auskunft zu den Steuerregeln für Alterseinkünfte mitsamt Steuervergünstigungen sowie zu den verschiedenen Arten der Alterseinkünfte.

Was gibt es Neues für Rentner und Pensionäre?

Einen Überblick über die Steueränderungen 2023 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Steueränderungen 2022 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Steueränderungen 2021 finden Sie: hier

Arbeitshilfen:
Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Erklärung zum Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit
Vordruck: Besteuerung von Alterseinkünften 2022 (PDF)
Vordruck: Besteuerung von Alterseinkünften 2021 (PDF)
Vordruck: Besteuerung von Alterseinkünften 2020 (PDF)
Berechnungsprogramm: Einkommensteuerberechnung für Senioren
Musterantrag für die Anrechnung von Vorversicherungszeiten zur Krankenversicherung der Rentner

Rentenbesteuerung: So weisen Sie die Doppelbesteuerung nach

Es gab in den letzten Jahren eine Reihe von Klagen, um die hohe Besteuerung der Renten zu vermeiden. Doch weder der Bundesfinanzhof noch das Bundesverfassungsgericht haben das System der Rentenbesteuerung für verfassungswidrig gehalten. Der Gesetzgeber habe nun einmal einen breiten Spielraum bei der Festlegung der Rahmenbedingungen für die Einkommensteuer - und diesen hat er in noch zulässiger Weise ausgenutzt. Nun gab es zwei neue Verfahren vor dem BFH. Am 31. Mai 2021 hat der BFH seine beiden Urteile zur möglichen Doppelbesteuerung von Renten veröffentlicht; sie datieren vom 19. Mai 2021. Dazu vorweg: Ja, eine Doppelbesteuerung ist möglich. Aber: Sie ist nach wie vor vom Steuerbürger nachzuweisen. Steuerrat24 hat die aktuellen Entscheidungen für Sie analysiert und gibt Ihnen Handlungsempfehlungen. Vor allem stellen wir Ihnen einen Mustereinspruch sowie ein Berechnungsschema zur Ermittlung einer möglichen Doppelbesteuerung vor.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2022

Wer im Jahr 2022 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen. Steuertipps zur Minderung der Steuerlast im Jahr des erstmaligen Bezugs der Rente runden den Beitrag ab.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2021

Wer im Jahr 2021 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen. Steuertipps zur Minderung der Steuerlast im Jahr des erstmaligen Bezugs der Rente runden den Beitrag ab.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2020

Wer im Jahr 2020 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2019

Wer im Jahr 2019 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Verbesserungen bei der Betriebsrente und bei anderen Renten

Bei Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen und in kleineren Unternehmen ist das zweite Standbein der Altersvorsorge - die betriebliche Altersversorgung - nur schwach ausgeprägt. Durch verschiedene Maßnahmen soll nun die betriebliche Altersvorsorge ab 2018 attraktiver und einfacher werden. Mittels höherer Förderung und Wegfall von Rentengarantien sollen mehr Arbeitnehmer von Betriebsrenten profitieren. Grundlage ist das "Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz)" vom 17.8.2017 sowie weitere Änderungsgesetze.

Weiterlesen …

Rentenbesteuerung: Die besten Steuertipps für Rentner

Früher waren viele Rentner - zurecht - der Meinung, dass ihre Altersrenten unbesteuert bleiben. Letztlich waren die so genannten Ertragsanteile der Renten, die im Grundsatz steuerpflichtig waren, so niedrig, dass die steuerlichen Freibeträge nicht überschritten wurden. Doch damit ist bereits seit vielen Jahren Schluss, denn das Sysetm der Rentenbesteuerung hat sich seit 2005 geändert. Heutzutage müssen viele Rentner Steuern zahlen und daher eine Steuererklärung abgeben. Umso wichtiger ist es, alle Steuervergünstigungen auszuschöpfen, die das Steuerrecht bietet. Hier erfahren Sie die besten Steuertipps, wie Rentner Steuern sparen können.

Wann fallen Steuern auf Ihre Rente an? Mit diesen Vordrucken können Sie es selbst ermitteln: Besteuerung von Alterseinkünften - jeweils getrennt für die Jahre 2018 bis 2021 (PDF). Und beachten Sie auch die Übersicht unter: Rentner: Ab welcher Rentenhöhe fallen Steuern an?

Weiterlesen …

Rentner und Pensionäre: Was Sie zur Steuererklärung wissen sollten

Für viele Rentner wurde früher die Steuerakte nach Eintritt in den Ruhestand geschlossen. Doch aufgrund des Alterseinkünftegesetzes werden wesentlich mehr Rentner als früher von der Besteuerung erfasst und müssen sich mit den komplizierten Besteuerungsregeln beschäftigen. Auch für Pensionäre gelten besondere Steuerregeln. Hie bekommen Sie Auskunft auf Ihre Fragen rund um die Steuererklärung.

Weiterlesen …

Rentner und Pensionäre: Wann Sie eine Steuererklärung abgeben müssen

Es gilt der Grundsatz: Personen mit Wohnsitz in Deutschland haben für das abgelaufene Kalenderjahr eine Einkommensteuererklärung abzugeben (§ 25 Abs. 3 EStG). Diese allgemeine Abgabepflicht ist jedoch für Rentner und für Pensionäre durch besondere Vorschriften nicht ganz so streng anzuwenden. Nachfolgend erfahren, wann Sie als Rentner oder Pensionär eine Steuererklärung abgeben müssen und - falls ja - ob Sie überhaupt mit einer steuerlichen Belastung zu rechnen haben. Auch zeigen wir Ihnen, dass es für Rentner in einigen Bundesländern eine relative bequeme Art gibt, die Einkommensteuererklärung zu erstellen.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2018

Wer im Jahr 2018 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Werbungskosten in der Steuererklärung bei Rentnern und Pensionären

Aufwendungen im Zusammenhang mit Renten und Pensionen sind bei der Steuererklärung als Werbungskosten absetzbar, und zwar gegen Nachweis in tatsächlicher Höhe oder ohne Nachweis mit einem Pauschbetrag. Nachfolgend erhalten Rentner viele Tipps für ihre Steuererklärung.

Weiterlesen …

Flexirente: Verbesserte Möglichkeiten zum Übergang in den Ruhestand

Viele Rentner, insbesondere Frührentner, möchten im Rentenalter noch teilweise arbeiten. Ab 2017 sollen die Möglichkeiten, eine Teilzeitarbeit durch eine Teilrente zu ergänzen, verbessert werden. Dies und mehr ermöglicht das "Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)" vom 8.12.2016.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2017

Wer im Jahr 2017 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2016

Wer im Jahr 2016 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Rente mit 67: Kennen Sie eigentlich Ihr persönliches Renteneintrittsalter?

Ab dem Jahr 2012 steigt das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Dieser Übergangszeitraum wird bis zum Jahre 2029 andauern. Dann können die Jahrgänge ab 1964 - die heute 47-Jährigen und Jüngeren - erst mit 67 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Aber wissen Sie - die Sie älter als 47 Jahre sind - eigentlich, wann Sie frühestens Ihre normale Altersrente ohne Abschläge bekommen können?

Weiterlesen …

Hinzuverdienstgrenzen bei Renten

Viele Rentner gehen in ihrem Ruhestand noch einer Beschäftigung nach - vielleicht aus Muße, wahrscheinlich aber des Zuverdienstes wegen. Denn immer mehr Rentner müssen noch arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Wer noch keine 65 Jahre alt ist, muss aufpassen: Sie müssen bestimmte Hinzuverdienstgrenzen einhalten, wenn Sie eine Kürzung Ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung vermeiden wollen. Lesen Sie dazu den folgenden Beitrag; vor allem aber auch die aktuellen Änderungen ab dem 1. Januar 2023 (Punkte 7 und 8 dieses Beitrages). 

Weiterlesen …

Keine Lust auf Ruhestand: Besonderheiten bei Beschäftigung im Rentenalter

Viele Rentner gehen in ihrem Ruhestand noch einer Beschäftigung nach, entweder weil sie noch etwas hinzuverdienen wollen oder weil sie sich einfach noch nicht zur Ruhe setzen wollen. Für Sie gelten Besonderheiten bezüglich Hinzuverdienstgrenzen und Sozialabgaben.

Weiterlesen …

Krankenversicherung bei Rentnern

Im Jahre 2004 führen etliche Änderungen in der Krankenversicherung für Rentner dazu, dass die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erheblich gestiegen sind. Hier erfahren Sie, was Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte für welche Einnahmen in welcher Höhe jetzt zahlen müssen.

Weiterlesen …

Renten: Wie und warum die gesetzliche Rente dahinsiecht

Wie predigte der damalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm noch bis 1998 unermüdlich? "Denn eins ist sicher: die Rente!" Vorausgesetzt, die Geburtenzahlen stimmen, die Löhne steigen, und es gibt genug Arbeit für alle. Das Dumme ist nur, dass genau diese Bedingungen seit langem nicht mehr zutreffen. Hier erfahren Sie einiges zu den Hintergründen, wie und warum die Rente "dahinsiecht".

Weiterlesen …

Versorgungsbezüge und Versorgungsfreibetrag

Zu den Versorgungsbezügen gehören beamtenrechtliche Pensionen und entsprechende Hinterbliebenenbezüge sowie Betriebsrenten vom ehemaligen Arbeitgeber aufgrund einer Direktzusage oder aus Unterstützungskasse ab dem 63. Lebensjahr, bei Schwerbehinderten ab dem 60. Lebensjahr. Diese Bezüge sind als "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit" in voller Höhe steuerpflichtig und in der Einkommensteuererklärung anzugeben. Abgemildert wird die steuerliche Belastung durch den Versorgungsfreibetrag und den Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag.

Weiterlesen …

Rentner mit Minijob: Lohnsteuermerkmale nicht freigeben

Viele Ruheständler üben noch einen Minijob aus, um so ihre Rente aufzubessern oder um sich die Zeit zu vertreiben. Denn Sie können seit 2013 immerhin bis zu 450 Euro im Monat brutto für netto hinzuverdienen. Damit Sie von diesem Geld tatsächlich nichts an das Finanzamt abgeben müssen, sollten Sie dem Arbeitgeber Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht freigeben - auch wenn der Arbeitgeber dies verlangt.

Weiterlesen …

Später in Rente: Wann Sie welche Rente ohne Abschlag bekommen

Ab dem Jahr 2012 wird die Regelaltersgrenze für die normale Altersrente schrittweise von 65 Jahren auf 67 Jahre angehoben. Dies geschieht über einen Zeitraum von 18 Jahren - bis zum Jahre 2029. Betroffen davon sind auch die anderen Renten (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vom 20.4.2007). Hier sehen Sie, welcher Jahrgang mit welchem Alter welche Altersrente mit und ohne Abschlag beziehen kann.

Weiterlesen …

Fotovoltaik: Schädliche Einnahmen bei vorzeitiger Rente / Sozialleistungen

Die auf 20 Jahre garantierten Einnahmen aus der Fotovoltaikanlage stellen eine nette Form der zusätzlichen Altersversorgung dar. Diese tollen Einnahmen können jedoch zu einer Kürzung der vorgezogenen Altersrente oder Erwerbsminderungsrente führen oder als schädliches Einkommen auf Sozialleistungen angerechnet werden. Vorab: Bitte beachten Sie die gesetzlichen Änderungen zum 1.1.2022 und zum 1.1.2023, auf die wir am Ende des Beitrages eingehen. In den meisten Fällen dürfte der Betrieb einer Fotovoltaikanlage nun für die Rente unschädlich sein!

Weiterlesen …

Rentenversicherung: Verbesserungen für drei Gruppen von Rentnern ab 2014

Die große Koalition aus CDU und SPD meint es gut mit einem kleinen Teil der Rentner: Für drei Gruppen wird die Rente verbessert. Dafür wird mit dem "Rentenversicherungsleistungsverbesserungsgesetz" (ja, so heißt das wirklich!) vom 23.6.2014 eines der größten Ausgabenpakete der deutschen Rentengeschichte beschlossen, das in anderthalb Jahrzehnten mehr als 160 Milliarden Euro, möglicherweise bis zu 233 Milliarden Euro kosten wird - zu Lasten von Arbeitnehmern, Rentnern und insbesondere der künftigen Generation.

Weiterlesen …

Rentenbesteuerung: Renten aus der Türkei und in die Türkei

Im neuen Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei gibt es eine wichtige Änderung bei der Rentenbesteuerung: Eingeführt wurde ein begrenztes Besteuerungsrecht für Renten im Quellenstaat. Also darf Deutschland Renten, die in die Türkei gezahlt werden, mit einem Steuersatz von höchstens 10 % der Bruttorente versteuern, wobei allerdings ein Freibetrag von 10.000 EUR jährlich zu berücksichtigen ist. Die Steuerregeln erläutert das BMF-Schreiben vom 11.12.2014.

Weiterlesen …

Schweiz: Einzahlungen und Leistungen aus Schweizer Pensionskassen

Zur steuerlichen Behandlung von Einzahlungen und Leistungen aus Schweizer Pensionskassen nach dem Alterseinkünftegesetz erläutert die OFD Karlsruhe ausführlich die neuen Regeln ab 2005 (Verfügung vom 17.1.2014, S 2255 A - St 133).

Weiterlesen …

Vordrucke und Arbeitshilfen zur Altersvorsorge und Alterseinkünften

Hier finden Sie zahrleiche Arbeitshilfen zur Besteuerung von Renten und Pensionen und zur Rentenversicherungspflicht bzw. -freiheit.

Weiterlesen …

Renten: Ertrags- und Besteuerungsanteile ab 2005

Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die an das Leben einer Person gebunden sind. Die Renten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen:

Weiterlesen …

Rente mit 67: Späterer Vorteil bei Altersteilzeitvereinbarung bis 31.12.2006

Ab 2012 wird das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Im vorweihnachtlichen Adventskalender des Jahres 2006 ließ der Gesetzgeber großzügig ein Türchen offen für Arbeitnehmer, die vor dem 1.1.1955 geboren sind: Wer damals noch vor dem 1.1.2007 mit seinem Arbeitgeber Altersteilzeit vereinbart hatte, bleibt von der späteren Anhebung der Altersgrenze sowohl bei der normalen Altersrente als auch bei den vorgezogenen Altersrenten verschont.

Weiterlesen …

Krankenversicherung: Volle Beiträge für Versorgungsbezüge und Kapital

Viele Rentner beziehen neben ihrer gesetzlichen Rente noch eine Betriebsrente, VBL-Rente oder andere Versorgungsbezüge. Oder sie erzielen als Rentner noch Arbeitseinkommen aus einer selbstständigen Tätigkeit. Für solche Bezüge sind seit 2004 höhere Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu zahlen. Größeres Ärgernis aber ist die Beitragspflicht auch auf Kapitalleistungen, beispielsweise aus einer Direktversicherung. Hier erfahren Sie die Einzelheiten.

Weiterlesen …

Schadensersatzrenten

Werden Menschen z. B. bei Verkehrsunfällen verletzt oder getötet, kommen Schadensersatzansprüche des Geschädigten oder seiner Hinterbliebenen gegen den Schädiger in Betracht. Die Frage ist, ob solche Schadensersatzrenten wegen entgangenen Unterhalts, für unfallbedingten Mehraufwand und für Schmerzensgeld steuerpflichtig oder steuerfrei sind.

Weiterlesen …

Pfändungsschutz: Verbesserter Pfändungsschutz für die Altersvorsorge

Seit dem 1.4.2007 wird angespartes privates Altersvorsorgekapital im Fall der Insolvenz und Zwangsvollstreckung deutlich besser geschützt. Dies begünstigt in erster Linie Selbstständige, hat aber als dritte Schicht der Alterssicherung auch für Bezieher einer gesetzlichen Rente eine große Bedeutung. Verschont bleiben nicht nur private Lebens- und Rentenversicherungen, sondern auch Bank- und Fondssparpläne, wenn das Kapital unwiderruflich für die Altersvorsorge angelegt wird.

Weiterlesen …

Renten: Ist die Besteuerung der Rentenbezüge verfassungskonform?

Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung müssen seit 2005 zu 50 % und mehr und ab 2040 sogar in voller Höhe versteuert werden. Und das, obwohl die Beiträge häufig aus versteuertem Einkommen geleistet wurden. Die Frage ist daher, ob die neue Rentenbesteuerung zu einer Doppelbesteuerung führt, die verfassungswidrig sein müsste. Doch Bundesfinanzhof und Bundesverfassungsgericht bleiben dabei: Verfassungsmäßig in Ordnung.

Weiterlesen …

Nachzahlung von Renten

Bei einer Rentennachzahlung für mehrere Jahre können Sie von einer Steuervergünstigung profitieren, der sog. Fünftelregelung. Was die Besteuerung des Nachzahlungsbetrages angeht, ist seit 2005 zu unterscheiden zwischen Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und solchen aus einer privaten Rentenversicherung.

Weiterlesen …

SED-Opferrente: Rente für politische Häftlinge der ehemaligen SED-Diktatur

Das politische Unrecht an Opfern der SED-Diktatur soll anerkannt und deren Situation finanziell verbessert werden. Daher erhalten Personen, die in der ehemaligen DDR aus politischen Gründen mindestens 180 Tage in Haft waren, seit dem 1.9.2007 eine monatliche Rente. Die Rente gibt?s aber nur, wenn das Einkommen nicht allzu hoch ist, wobei allerdings Rentenbezüge und das Einkommen des Ehegatten außer Betracht bleiben.

Weiterlesen …

Verschollenenrente

Rente wegen Todes bei Verschollenheit

Weiterlesen …

Rentenbesteuerung: Wie die verschiedenen Alterseinkünfte besteuert werden

Bei der Besteuerung von Renten und Pensionen begann im Jahre 2005 ein langer Weg mit jährlich neuen Regeln, auf dem sich die Besteuerung einander annähert: Der frühere geringe Steueranteil von Renten wird schrittweise angehoben und die damaligen Steuervorteile von Pensionen und anderen Alterseinkünften werden schrittweise abgebaut. Ziel ist die volle Steuerpflicht aller Alterseinkünfte im Jahre 2040. Hier sehen Sie die unterschiedlichen Steuerregeln für die verschiedenen Alterseinkünfte.

Weiterlesen …

Amtsveranlagung für Rentner: Steuererklärung vom Finanzamt erledigen lassen

Die Länder Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen haben im Jahre 2018 mit Unterstützung des Bundesministeriums der Finanzen ein Pilotprojekt gestartet, um Steuererklärungen für Rentner und Pensionäre zu vereinfachen. Der zusätzliche Service einer "Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften" richtet sich gezielt an Rentner und Pensionäre, bei denen das Finanzamt bereits die überwiegende Anzahl von steuerlich relevanten Informationen von dritter Seite elektronisch erhalten hat. Dazu gehören z.B. die elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelten Renteneinkünfte oder / und Pensionen und die Krankenversicherungsbeiträge.

Weiterlesen …

Rentenbesteuerung: Wie der Fiskus von Ihren Renten erfährt

Für viele Rentner wurde bisher die Steuerakte nach Eintritt in den Ruhestand geschlossen. Doch aufgrund des  Alterseinkünftegesetzes werden zunehmend mehr Rentner (wieder) von der Besteuerung erfasst und müssen sich mit den neuen komplizierten Besteuerungsregeln beschäftigen. Denn nun gibt es ein neues Melde- und Kontrollverfahren über alle Rentenbezüge der Ruheständler.

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2015

Wer im Jahr 2015 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Altersvorsorge: Änderungen im Jahre 2010

Im Bereich der privaten und betrieblichen Altersvorsorge gelten im Jahre 2010 nachfolgende Änderungen.

Weiterlesen …

Erziehungsrente: Weitgehend unbekannt und doch so wertvoll

Viele Geschiedene mit minderjährigen Kindern wissen nicht, dass sie nach dem Tode des Ex-Gatten Anspruch auf eine spezielle Rente haben: Die Erziehungsrente. Diese Rentenart ist ein Mauerblümchen unter den gesetzlichen Renten, weithin unbekannt und doch im Bedarfsfall so hilfreich. Sie soll vor allem geschiedenen Frauen, die Kinder großziehen, nach dem Tod des ehemaligen Ehepartners die wegfallenden Unterhaltszahlungen ausgleichen.

Weiterlesen …

Ertragsanteil bei Renten (bis 2004)

Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die an das Leben einer Person gebunden sind. Die Renten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen:

Weiterlesen …

Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2014

Wer im Jahr 2014 in den Ruhestand tritt und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezieht, kann leider seinen Steuerordner noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Wir machen es Ihnen einfach, indem wir Ihnen hier die für Sie konkret maßgebenden Regelungen und Steuerbeträge aufzeigen.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Rentenbesteuerung: So weisen Sie die Doppelbesteuerung nach
  • Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2019
  • Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2021
  • Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2018
  • Steuerrat für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2020

Weitere Informationen

  • Rentenbesteuerung: Die besten Steuertipps für Rentner
  • Alterseinkünfte-Rechner (Bayerisches Landesamt für Steuern)
  • Rentenversicherung: Verbesserungen für drei Gruppen von Rentnern ab 2014
  • Rente mit 67: Kennen Sie eigentlich Ihr persönliches Renteneintrittsalter?
  • Rentner mit Minijob: Warum Sie die Lohnsteuermerkmale nicht freigeben sollten
  • Pfändungsschutz: Pfändungsfreigrenzen ab 1.7.2022
  • Pfändungsfreigrenzen-Rechner
  • Erwerbsminderungsrenten: Abschläge vor dem 60. Lebensjahr verfassungsgemäß
  • Ausfüllhilfe zur Anlage R - Renteneinkünfte 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage R-AV / bAV - Betriebliche Altersvorsorge
  • Ausfüllhilfe zur Anlage R-AUS - Ausländische Renteneinkünfte
  • Rentenrechner: Berechnung ganz einfach (Norbert Heydorn)
  • Rechner zu Rentenbeginn und Rentenhöhe (von der Rentenversicherung)
  • Aktuelles BMF-Schreiben zur Förderung der privaten Altersvorsorge

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/renten-pensionen.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden