Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Berufliche Ausgaben
  4. Computer & Telekom

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Computer und Telekommunikation

Auch ein Computer kann ein Arbeitsmittel sein. Sie erfahren in dieser Rubrik, wie Sie die Kosten optimal absetzen. Die Steueränderung des Jahres 2018 sorgt für verbesserte Abzugsmöglichkeiten. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Kosten rund um Telefon und Internet steuerlich geltend machen können. Vordrucke:

Vordruck: Aufwendungen für Computer und Software
Vordruck: Berufliche Telekommunikationskosten Nachweismethode
Vordruck: Berufliche Telekommunikationskosten Pauschalmethode

Computer und Software: Sofortabschreibung in unbegrenzter Höhe ab 2021

Anfang des Jahres 2021 war die Coronalage in Deutschland dramatisch. Am 19.1.2021 hat die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder daher zahlreiche neue und zum Teil verschärfte Corona-Maßnahmen beschlossen. Aber es wurden auch wirtschaftliche Impulse gesetzt. Und so heißt es in dem Beschluss: "Zur weiteren Stimulierung der Wirtschaft und zur Förderung der Digitalisierung werden bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1. Januar 2021 sofort abgeschrieben. Damit können insoweit die Kosten für Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung zukünftig im Jahr der Anschaffung oder Herstellung steuerlich vollständig berücksichtigt werden. Gleichzeitig profitieren davon auch alle, die im HomeOffice arbeiten. Die Umsetzung soll untergesetzlich geregelt und damit schnell verfügbar gemacht werden." Das bedeutet, dass beruflich genutzte PCs und Notebooks, aber auch die Software, die seit Beginn des Jahres 2021 angeschafft  werden, statt über einen Zeitraum von drei Jahren sofort in einer Summe abgeschrieben werden dürfen. Lesen Sie dazu nachfolgend alles Wissenswerte.

Weiterlesen …

Computer: Wie Sie Ihre Kosten bestens absetzen

Konnten Sie das Finanzamt mit guten Argumenten davon überzeugen, dass der Computer für Sie ein berufliches Arbeitsmittel ist oder wie hoch der berufliche Nutzungsanteil ist, gibt es viele Fragen zum "Wie" des Steuerabzugs. Im ersten Fall sind die Kosten voll absetzbar, im zweiten Fall nur teilweise. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufwendungen für Anschaffung, Aufrüstung und Austausch des PC und seiner Komponenten steuerlich optimal geltend machen. Auch erhalten Sie die notwendigen Informationen über die Neuregelung bei einem Kauf ab dem 1. Jnauar 2021.
Vordruck: Aufwendungen für Computer und Software

Weiterlesen …

Berufliche Telekommunikationskosten

Wer aus beruflichen Gründen vom privaten Gerät aus Telefonate führt, Faxe verschickt, E-Mails sendet und empfängt oder im Internet surft, kann das Finanzamt an seinen "Telekommunikationskosten" beteiligen. Hier erfahren Sie, welchen Kostenanteil Sie in der Steuererklärung ansetzen können und wie Sie diesen ermitteln.
Vordruck: Berufliche Telekommunikationskosten Nachweismethode

Vordruck: Berufliche Telekommunikationskosten Pauschalmethode

Weiterlesen …

Arbeitsmittel: Computer ganz oder teilweise steuerlich absetzen

Auch ein Computer kann ein Arbeitsmittel sein. Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesfinanzhof die steuerliche Absetzbarkeit geklärt: Die Kosten können in voller Höhe oder aber auch nur mit dem beruflichen Nutzungsanteil absetzbar sein. Hier erfahren Sie, wann der PC in vollem Umfang und wann er nur mit dem beruflichen Nutzungsanteil absetzbar ist, wie dieser berufliche Nutzungsanteil ermittelt wird und wie die abzugsfähigen Kosten berechnet werden.

Weiterlesen …

Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräte vom Arbeitgeber

Wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Gegenstände zur privaten Nutzung überlässt, muss dieser private Nutzungsvorteil normalerweise als geldwerter Vorteil versteuert werden. Eine Ausnahme gilt jedoch für die Privatnutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und Kommunikationsgeräten, wie PC, Laptop, Tablet-PC, Telefon, Handy, Smartphone usw., mitsamt Peripheriegeräten, Zubehör und zugehöriger Software. Alles steuerfrei!

Weiterlesen …

Computer: Wie Software steuerlich behandelt wird

Aufwendungen für beruflich genutzte Software sind als Werbungskosten absetzbar. Dies gilt sogar dann, wenn der PC selbst steuerlich nicht anerkannt wird. Hier erfahren Sie, wie Software steuerlich behandelt wird.

Weiterlesen …

Computer: Monitor, Drucker, Scanner sofort absetzbar?

Zum Computer gehören auch bestimmte Peripheriegeräte, insbesondere Monitor, Drucker, Scanner. Diese Geräte sind selbstständig bewertungsfähige Wirtschaftsgüter, die eigenständig über die Nutzungsdauer abzuschreiben sind, wenn sie mehr als 800 Euro (ohne MwSt.) gekostet haben (bis 2017: 410 Euro). Falls aber die Anschaffungskosten weniger als 800 Euro betragen, stellt sich die Frage, ob die Geräte sog. geringwertige Wirtschaftsgüter darstellen und deshalb in voller Höhe sofort abgesetzt werden können. Vorab der Hinweis: Bitte beachten Sie bei der Anschaffung von Computerhard- und -software ab dem 1. Januar 2021 die aktuellen Hinweise am Ende des Beitrages.

Weiterlesen …

Betriebliche Software: Steuerliche Behandlung der Kosten

ERP-Software (Enterprise Resource Planning Software) ist ein Softwaresystem, das zur Optimierung von Geschäftsprozessen eingesetzt und aus verschiedenen Modulen (z. B. Fertigung, Finanzen, Logistik, Personal, Vertrieb) zusammengestellt wird. Wesensmerkmal eines ERP-Systems ist die Funktion zur umfassenden Integration und Steuerung verschiedener Unternehmensaktivitäten. Für den betrieblichen Einsatz ist es notwendig, die Programme an die unternehmensspezifischen Belange anzupassen. Der Gesamtvorgang der Einführung der ERP-Software wird als Implementierung bezeichnet.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Weitere Informationen

  • Computer und Software: Private Nutzung neuartiger Geräte und betrieblicher Programme steuerfrei
  • Vordruck "Aufwendungen für Computer und Software"
  • Vordruck "Berufliche Telekommunikations-kosten"
  • BMF-Schreiben vom 22.2.2022 zur Nutzungsdauer von Computer-Hardware und Software

Ein-Spruch

  • "Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage."
    (Unbekannt)
  • "Das Motiv der Ersparnis von Steuern allein macht eine Gestaltung nicht unangemessen. Ein Steuerpflichtiger ist nicht gehindert, aus mehreren sich anbietenden Lösungen die steuerlich günstigste zu wählen."
    (BFH-Urteil vom 18.7.2001, I R 48/97)
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/berufliche-ausgaben/computer-telekom.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden