Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben
  4. Trennung & Scheidung

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Trennung und Scheidung

Viele Ehen und Partnerschaften halten leider nicht ewig. Oftmals sind Trennung und Scheidung mit hohen Kosten verbunden. Zudem sind Unterhaltsansprüche und Versorgungsausgleich zu regeln. In dieser Rubrik erfahren Sie alles Wichtige zu den genannten Themen. Wenn Sie hier auf Weiterlesen klicken, erhalten Sie zudem Zugang zu folgenden wertvollen Arbeitshilfen:

Anlage U zur Steuererklärung
Ausfüllhilfe zur Anlage U - Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen - 2016
Geschiedene: Unterhalt an den Ex-Ehegatten
Erklärung zum dauernden Getrenntleben
Erklärung zur Wiederaufnahme der ehelichen Gemeinschaft / Lebenspartnerschaft 

Steuerrat für Geschiedene und dauernd Getrenntlebende - Teil 1

"Scheiden tut weh - auch im Portemonnaie". Trennung und Scheidung sind oft sehr belastende Lebenseinschnitte. Neben dem seelischen Schmerz ergeben sich erhebliche finanzielle Belastungen und allerlei steuerlichen Fragen. Zumindest die steuerlichen Fragen sollen in diesem Ratgeber geklärt werden.

Weiterlesen …

Steuerrat für Geschiedene und dauernd Getrenntlebende - Teil 2

Trennung und Scheidung sind oft sehr belastende Lebenseinschnitte. Neben dem seelischen Schmerz ergeben sich erhebliche finanzielle Belastungen und allerlei steuerlichen Fragen. Im zweiten Teil des Beitrages geht es um Unterhaltszahlungen an Kinder, um das Kindergeld, den Kinderfreibetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, um Fragen rund um die Immobilie, den nachehelichen Unterhalt sowie um viele weitere Punkte.

Weiterlesen …

Geschiedene: Kosten der Ehescheidung

"Bis dass der Tod euch scheidet?" Von wegen. Etwa jede dritte Ehe in Deutschland geht vorzeitig auseinander. Und jedes Mal ist dies mit ganz erheblichen Kosten für beide Parteien verbunden. Für jeden Ehegatten stellt sich die Frage, ob er seine Kosten steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzen darf. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Kosten des Scheidungsverfahrens und der Scheidungsfolgesachen.

Weiterlesen …

Geschiedene oder nicht verheiratete Eltern: Kindervergünstigungen

Der Familienleistungsausgleich ist schon kompliziert genug. Bei geschiedenen, getrennt lebenden sowie nicht miteinander verheirateten Eltern aber wird er noch schwieriger. Hier erfahren Sie, welche Besonderheiten bei den verschiedenen Steuervergünstigungen für Sie gelten. Dabei sei vorweg darauf hingewiesen, dass sich ab dem Jahr 2021 eine neue Regelung hinsichtlich des Freibetrages für Betreuung, Erziehung und Ausbildung ergibt, die für getrennt lebende Eltern von Bedeutung sein kann.

Weiterlesen …

Getrennt leben: Versöhnungsversuch ermöglicht Zusammenveranlagung

Eheleute, die getrennt leben, können letztmals für das Jahr der Trennung noch gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden und damit den Vorteil des günstigen Splittingtarifs nutzen. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn einer keine oder nur geringe Einkünfte hat. Ab dem folgenden Jahr werden die Ehegatten wie Ledige einzeln veranlagt.

Weiterlesen …

Geschiedene, Getrenntlebende: Kosten für Umgang mit Kindern absetzbar?

Oftmals zieht nach der Trennung der sorgeberechtigte Elternteil mit dem gemeinsamen Kind weg an einen entfernten Ort. Will der andere Elternteil den Kontakt mit seinem Kind aufrechterhalten, muss er weite Wege und damit hohe Aufwendungen für Fahrten, Verpflegung und Übernachtung, ggf. auch für Flüge und Mietwagen vor Ort in Kauf nehmen. Die Frage ist, ob diese Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts und zur Kontaktpflege mit dem Kind steuerlich absetzbar sind.

Weiterlesen …

Scheidung: Versorgungsausgleich - Wertausgleich bei der Scheidung

Beim Versorgungsausgleich werden im Falle einer Scheidung die während der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte zwischen den Ehepartnern hälftig aufgeteilt. Zum 1.9.2009 wurde der Versorgungsausgleich neu geregelt. Jetzt werden die Anrechte aus allen Versorgungssystemen bereits bei der Scheidung geteilt. "Jeder bekommt von allem die Hälfte." Hier sehen Sie die neuen Regeln des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG vom 3.4.2009).

Weiterlesen …

Scheidung: Versorgungsausgleich - Private Ausgleichszahlungen

Nach neuem Scheidungsrecht sind einvernehmliche Vereinbarungen zum Ausschluss des Versorgungsausgleichs durchaus erwünscht. Im Zusammenhang mit der Ehescheidung kommen verschiedene Zahlungen in Betracht, um den Versorgungsausgleich auszuschließen, die Kürzung der eigenen Versorgungsansprüche zu vermeiden oder die eigenen Versorgungsansprüche zu sichern. Hier erfahren Sie, wie die steuerliche Behandlung solcher Zahlungen geregelt ist.

Weiterlesen …

Scheidung: Versorgungsausgleich - Ausgleichsansprüche nach Scheidung

Nach dem neuen Versorgungsausgleichsgesetz ab 1.9.2009 gibt es neben dem "Wertausgleich bei der Scheidung" weiterhin den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich, jetzt als "Ausgleichsansprüche nach der Scheidung" bezeichnet. Auch wenn die zivilrechtlichen Neuregelungen zum Versorgungsausgleich erst für Scheidungen ab dem 1.9.2009 gelten, so sind die nachfolgenden Steuerregeln bereits ab dem 1.1.2008 anwendbar (BMF-Schreiben vom 9.4.2010, BStBl. 2010 I S. 323).

Weiterlesen …

Geschiedene: Unterhalt an den Ex-Ehegatten

"Ehe kaputt und Kasse leer". Sowohl Trennungsunterhalt an den getrennt lebenden Ehegatten als auch nachehelicher Unterhalt an den geschiedenen Ehegatten schmälern ganz erheblich das verfügbare Einkommen. Erfreulicherweise sind die Unterhaltszahlungen aber steuerlich absetzbar. Dafür kommen zwei Möglichkeiten in Betracht: Der Unterhaltsabzug nach § 33a Abs. 1 EStG und das Realsplitting nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG.

Weiterlesen …

Geschiedene: Abfindung und Nachzahlung von Unterhalt

Es kommt vor, dass künftige Unterhaltsleistungen mit einer Einmalzahlung abgefunden oder zurückliegende Unterhaltsforderungen nachgezahlt werden.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2021
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2018
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2020

Weitere Infomationen

  • Ausfüllhilfe zur Anlage U 2022
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2021
  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2022
  • Nichteheliche Kinder
  • Steuerliche Vergünstigungen für Kinder

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben/trennung-scheidung.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden