Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Kirchensteuer

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Kirchensteuer

In dieser Rubrik wird erläutert, wie die Kirchensteuer berechnet und festgesetzt wird. Wie werden Kinder berücksichtigt?  Wie wird die Kirchensteuer bei Ehegatten berechnet? Gibt es einen Kirchensteuererlass bei außerordentlichen Einkünften? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet.

Formular: Erklärung zum Sperrvermerk bzgl. Kirchensteuerabzug (PDF)

Wer muss Kirchensteuer zahlen?

Zwingende Voraussetzung für die Kirchensteuerpflicht ist die Mitgliedschaft in einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft. Maßgebend ist die formelle Mitgliedschaft, nicht etwa die Intensität des Glaubens und die Beteiligung am religiösen Leben.

Weiterlesen …

Kirchensteuer im Steuerbescheid

Endgültig berechnet und festgesetzt wird die Kirchensteuer im Einkommensteuerbescheid. Wie die Kirchensteuer ermittelt wird und was Sie sonst noch dazu wissen sollten, erfahren Sie nun hier.

Weiterlesen …

Kirchensteuer in der Gehaltsabrechnung

Zusammen mit der Lohnsteuer muss der Arbeitgeber vom monatlichen Gehalt auch die Kirchensteuer einbehalten und an das Finanzamt abführen, wenn der Arbeitnehmer Mitglied einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft ist. Dies erfolgt im Rahmen der monatlichen Gehaltsabrechnung.

Weiterlesen …

Kirchensteuer als Sonderausgaben absetzbar

Kirchensteuer sind Geldleistungen, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erheben. Voraussetzung ist, dass die Religionsgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt ist. Die gezahlte Kirchensteuer abzüglich erhaltener Erstattungen im selben Jahr können Sie als Sonderausgaben absetzen.

Weiterlesen …

Abgeltungsteuer: Wie die Kirchensteuer auf Kapitalerträge erhoben wird

Auf die Kapitalertragsteuer für Kapitalerträge müssen Kirchenangehörige neben dem Solidaritätszuschlag auch noch Kirchensteuer zahlen. Dabei haben sie die Wahl, ob die Kirchensteuer wie die Abgeltungsteuer ebenfalls an der Quelle einbehalten oder im Rahmen der Steuerveranlagung festgesetzt werden soll. Doch ab 2014 stellen die Banken beim Bundeszentralamt die berühmte Gretchenfrage aus Goethe's Faust: "Wie hast Du's mit der Religion?"

Weiterlesen …

Kirchensteuer in konfessionsverschiedener Ehe

Um eine konfessionsverschiedene Ehe handelt es sich, wenn beide Ehegatten verschiedenen steuererhebenden Religionsgemeinschaften angehören. Was sollten Sie als Betroffene hierzu wissen?

Weiterlesen …

Kirchensteuererlass bei außerordentlichen Einkünften

Abfindungen und Veräußerungsgewinne werden nach der Fünftelregelung gemäß § 34 EStG ermäßigt besteuert. Da die Steuerermäßigung allerdings sehr bescheiden ist und bei höheren Einnahmen gegen Null geht, fällt für diese Einkünfte ein erklecklicher Betrag an Kirchensteuer an. In diesem Fall aber gibt's eine ganz besondere Vergünstigung, die von den Kirchen nicht "an die große Glocke" gehängt wird.

Weiterlesen …

Kirchensteuer bei Austritt aus der Kirche

Mit dem Austritt aus einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft endet die Mitgliedschaft und damit auch die wesentliche Voraussetzung für die Kirchensteuerpflicht. Eine wichtige Frage ist, wie die Kirchensteuer für das Austrittsjahr berechnet wird.

Weiterlesen …

Kirchensteuer und Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe

Um eine glaubensverschiedene Ehe handelt es sich, wenn nur ein Ehegatte einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft angehört und der andere Ehegatte entweder konfessionslos oder Mitglied einer nicht-steuererhebenden Religionsgemeinschaft ist.

Weiterlesen …

Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer

In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz erheben (§§ 40, 40a, 40b EStG). Gleiches gilt für die Einkommensteuer bei Sachzuwendungen und Sachprämien (§§ 37a, 37b EStG). Dann gilt für die Kirchensteuer ein vereinfachtes oder das Nachweisverfahren.

Weiterlesen …

Kirchensteuer bei hohem Einkommen (Kappung)

Je höher die Einkommensteuer ist, um so höher ist auch die Kirchensteuer. Um den Progressionseffekt zu beschränken, sehen die meisten Kirchensteuergesetze bei hohem Einkommen eine Kappung der Kirchensteuer vor. Die Kappung bedeutet eine Begrenzung der Kirchensteuer auf einen bestimmten Prozentsatz des zu versteuernden Einkommens.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Weitere Informationen

  • Kirchensteuer bei Austritt aus der Kirche
  • Glaubensverschiedener Ehe: Besonderes Kirchgeld vefassungsmäßig
  • Formular "Erklärung zum Sperrvermerk"
  • Formular "Antrag auf Einbehalt der Kirchensteuer"
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/kirchensteuer.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden