Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Berufliche Ausgaben

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Lohnsteuer-Ermäßigung

  • Antragsformulare 2023 (online)
  • Antragsformulare 2023 (PDF)
  • Merkblatt zur Wahl der Steuerklasse 2023
  • Beitrag Lohnsteuer-Ermäßigung und -freibetrag
  • NEU: Der Antrag kann auch digital über www.elster.de gestellt werden. Dazu ist aber eine Registrierung erforderlich.

Berufliche Ausgaben

Aufwendungen, die einwandfrei durch die berufliche Tätigkeit verursacht sind, können Sie in der Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Sie ihre Kosten optimal geltend machen und dadurch erhebliche Steuern sparen können. Und Sie erfahren, wann eine beruliche Veranlassung gegeben ist und wie Sie diese gegenüber dem Finanzamt glaubhaft machen. Denn die Finanzbeamten sind oft misstrauisch und unterstellen in vielen Fällen eine private Mitveranlassung.

Was gibt es Neues für Arbeitnehmer?

Einen Überblick über die Änderungen 2023 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Änderungen 2022 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Änderungen 2021 finden Sie: hier
Vordruck Beleg Bewirtungskosten
Vordruck Bewerbungskosten
Vordruck: Erfassung der Fahrtkosten als Krankheitskosten
Vordruck: Arbeitsmittelkosten
Vordruck: Umwidmung von Privatgegenständen für berufliche Zwecke (PDF)
Vordruck Berufliche Telekommunikationskosten
Vordruck Aufwendungen für Computer
Vordruck Häusliches Arbeitszimmer
Vordruck Aufwendungen für Aus- oder Fortbildung 
Vordruck Umzugskosten 

Ausgaben für Bewirtung

Im Berufsleben spielen Essen und Trinken eine gewichtige Rolle. Spendierfreudigkeit erleichtert den Umgang mit Kunden und die Beziehungen zu Kollegen und Mitarbeitern. Derartige Bewirtungskosten können Sie in bestimmten Fällen "von der Steuer absetzen". Hier erfahren Sie, wann und wie das geht.

Weiterlesen …

Beiträge zu Berufsverbänden

Beiträge zu Berufsverbänden stehen objektiv in Zusammenhang mit dem Beruf und sind dazu bestimmt, diesen zu fördern. Daher sind die Beiträge als Werbungskosten absetzbar. Und ebenso wie Beiträge können auch Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer Tätigkeit für den Berufsverband entstehen, als Werbungskosten abgezogen werden.

Weiterlesen …

Wie Steuerberatungskosten steuerlich berücksichtigt werden

Als Steuerbürger haben Sie nicht nur die Pflicht, Steuern zu zahlen, sondern auch das Recht, Steuern zu sparen. Dies aber ist "wegen der Schwierigkeit und Unübersichtlichkeit des Steuerrechts ohne fremde Hilfe häufig nicht ohne weiteres möglich" (so der Bundesfinanzhof im Urteil vom 20.9.1989, BStBl. 1990 II S. 20). Und deshalb sind Aufwendungen, die Ihnen für fremde Hilfe beim Steuern zahlen und beim Steuern sparen entstehen, steuerlich absetzbar. Seit 2006 gilt dies aber leider nicht mehr für private Steuerberatungskosten. 

Weiterlesen …

Schmiergelder und Bestechungsgelder

Schmiergelder und Bestechungsgelder sind Zuwendungen mit dem Ziel, den Empfänger zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen oder sich ihm erkenntlich zu zeigen. Sind solche Zuwendungen beim Geber steuerlich absetzbar, und muss der Empfänger sie versteuern?

Weiterlesen …

Werbungskostenabzug möglich, auch wenn andere zahlen

Streit mit dem Finanzamt gibt es häufig, wenn Sie Aufwendungen als Werbungskosten absetzen wollen, die eine andere Person getragen hat. Während die Rechtslage für geschenkte Geldbeträge oder geschenkte Gegenstände geklärt ist, war umstritten, ob auch direkte Zahlungen des Dritten zu Ihren Gunsten als Werbungskosten anzuerkennen sind. Dabei wurde spitzfindig unterschieden zwischen abgekürztem Zahlungsweg und abgekürztem Vertragsweg. Doch jetzt ist die Streitfrage des sog. Drittaufwands zu Ihren Gunsten geklärt.

Weiterlesen …

Bewirtungskosten: Berufliche Veranlassung

Mit einem größeren oder kleineren Empfang, Umtrunk oder Imbiss werden häufig besondere persönliche Ereignisse gefeiert, z. B. Amtseinführung, Dienstjubiläum, Beförderung, Ernennung zum Professor, Verleihung der Ehrendoktorwürde, runder Geburtstag, Eintritt in den Ruhestand. Bewirtungsaufwendungen aus diesen Anlässen wurden bisher nie als Werbungskosten anerkannt. Doch aufgrund eines erfreulichen BFH-Urteils ist dies nun anders.

Weiterlesen …

Steuerrat für Lehrerinnen und Lehrer

Bei Lehrerinnen und Lehrern entstehen vielfältige berufsspezifische Aufwendungen, für die eine steuerliche Berücksichtigung als Werbungskosten zu prüfen ist. Und der steuerliche Werbungskostenabzug ist öfter möglich als Sie vielleicht denken. Hier haben wir für Sie eine ganze Reihe von interessanten Themen und Tipps ausgewählt. So facettenreich und bunt kann die Palette der Steuersparmöglichkeiten sein.

Weiterlesen …

Kontoführungsgebühren

Ein Girokonto hat heutzutage eigentlich jeder. Sie benötigen ein solches Konto schon allein deswegen, damit der Arbeitgeber Ihnen Ihr Gehalt überweisen kann. Wegen dieser und anderer beruflicher Überweisungen können Sie einen Teil der Kontoführungskosten steuerlich absetzen.

Weiterlesen …

Vordrucke zu beruflichen Ausgaben

Hier erhalten Sie zahlreiche Vordrucke zur Geltendmachung Ihrer beruflichen Kosten für Bewirtung, Telefon, Internet, Computer, Arbeitszimmer, Aus- und Fortbildung und, und und.

Weiterlesen …

Mobbing, Burnout, Diskriminierung: Was steuerlich wissenswert ist

In der Arbeitswelt gibt es oftmals kein kollegiales Miteinander, sondern Mobbing und Diskriminierung machen den Betroffenen das Leben schwer. Um die psychischen Belastungen bewältigen zu lernen, besuchen viele Menschen entsprechende Selbsthilfekurse. Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot kann der Benachteiligte eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen. Wie sind derartige Aufwendungen und Einnahmen steuerlich zu behandeln?

Weiterlesen …

Anwalts- und Gerichtskosten im beruflichen Bereich

Häufig kommt es vor, dass im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis oder der Berufstätigkeit rechtliche Streit- und Zweifelsfragen auftreten. Anfangs entstehen Kosten für eine fachkundige Beratung, und dann folgen manchmal Kosten für die gerichtliche Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Dabei haben Sie im Allgemeinen den Fiskus auf Ihrer Seite, denn ihm können Sie einen Teil Ihrer Anwalts- und Gerichtskosten, die sog. Prozesskosten, aufbürden.

Weiterlesen …

Private Kleidung: Verschmutzung, Beschädigung und Diebstahl

Vielfach unbekannt ist die Tatsache, dass Sie in bestimmten Fällen auch für normale bürgerliche Kleidung Werbungskosten absetzen können. Nämlich dann, wenn Kleidung aufgrund eines konkreten beruflichen Vorfalls verschmutzt oder beschädigt wird oder Kleidung bei der Verwendung für berufliche Zwecke gestohlen wird.

Weiterlesen …

Bewerbung, Stellensuche

Eine Stellensuche ist immer mit Mühen und Kosten verbunden. Zumindest die Kosten der Bewerbungen können Sie auf das Finanzamt abwälzen und bekommen einen Teil davon erstattet. Informieren Sie sich, was das Finanzamt alles anerkennt und wie Sie an Ihr Geld kommen, wenn Sie gar keine Einnahmen haben.

Weiterlesen …

Verlust eines Arbeitgeber-Darlehens oder einer Beteiligung

Die Sorge um den Arbeitsplatz treibt manchmal traurige Blüten: Zur Überbrückung von finanziellen Engpässen und zur Sicherung des Arbeitsplatzes gewähren Arbeitnehmer ihren Arbeitgebern manchmal Darlehen. Geht der Betrieb dann doch pleite, ist nicht nur der Arbeitsplatz weg, sondern auch das Darlehen. Die Frage ist, ob der Verlust des Darlehens als Werbungskosten abgesetzt werden kann.

Weiterlesen …

Versicherungsbeiträge teilweise als Werbungskosten absetzen

Beiträge zu bestimmten Versicherungen sind ab 2010 kaum mehr als Sonderausgaben abziehbar, weil der mögliche Höchstbetrag von 1.900 EUR bzw. 2.800 EUR für "andere Versicherungen" meist mit Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen ausgeschöpft ist. Hier erfahren Sie, wann Sie Versicherungsbeiträge als Werbungskosten absetzen können.

Weiterlesen …

Berufskrankheiten: Krankheitskosten als Werbungskosten absetzbar

Eine Berufskrankheit ist eine Krankheit, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden ist und nach dem jeweils geltenden Recht auch formal als Berufskrankheit anerkannt ist. Steuerlich spielen Berufskrankheiten insofern eine Rolle, dass Krankheitskosten in unbegrenzter Höhe und ohne Anrechnung einer zumutbaren Belastung als Werbungskosten abziehbar sind. Hier erfahren Sie, welche Erkrankungen als Berufskrankheit anerkannt sind.

Weiterlesen …

Steuerrat für Geistliche

Was kann ein Pfarrer als Werbungskosten geltend machen? Wie sind Beiträge zur Altersversorgung steuerlich zu werten? Können Aufwendungen für Gruppenreisen steuerliche geltend gemacht werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der nachfolgende Beitrag und gibt zahlreiche Empfehlungen zur Steuerersparnis.

Weiterlesen …

Dienstsport - Betriebssport

Aufwendungen für die Ausübung von Sport gehören grundsätzlich zu den Kosten der Lebensführung und sind damit steuerlich nicht absetzbar. Doch es gibt Ausnahmen.

Weiterlesen …

Fliegendes Personal, Flughafenmitarbeiter: Wichtiges zu Reisekosten

Zum steuerlichen Reisekostenrecht ab dem 1.1.2014 sind die Grundsätze im BMF-Schreiben vom 24.10.2014 (BStBl. 2014 I S. 1412) dargestellt. Ergänzend hierzu weist das Bayerische Landesamt für Steuern auf einige Besonderheiten für das fliegende Personal und für Flughafenmitarbeiter hin (LfSt Bayern vom 15.2.2016, S 2353.1.1-16/1 St32).

Weiterlesen …

Steuerrat für Piloten und Flugbegleiter

Piloten und Flugbegleiter - gemeint sind im Folgenden männliche und weibliche Personen - haben berufstypische Aufwendungen und spezielle steuerliche Fragen. Hier gibt's dazu hilfreiche Antworten von Steuerrat24. Das Portal unter www.steuerrat24.de bietet vielfältige Steuerhilfe und geldwerte Steuerinformationen.

Weiterlesen …

Steuerrat für Abgeordnete

In der "Anlage SO" zur Steuererklärung werden u. a. auch Abgeordnetenbezüge abgefragt. Bei diesen Bezügen handelt es sich also nicht um Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, sondern um "sonstige Einkünfte" (§ 22 Nr. 4 EStG). Wer ist davon betroffen, was ist hier anzugeben und welche Vergünstigungen gibt es?

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Arbeitszimmer und Homeoffice: Die neuen Regeln ab 2023
  • Häusliches Arbeitszimmer: Was gilt bei Nutzung in der Coronazeit?
  • Firmenwagen: In Corona-Zeiten unbedingt die Einzelbewertung nutzen

Weitere Informationen

  • Auslandsreisekosten 2021 und 2022
  • Auslandsreisekosten 2023
  • Vordruck Bewirtungskosten
  • BMF-Schreiben vom 30.6.2021 zum Abzug von Bewirtungskosten
  • Jahresbeitrag für Steuerrat24 in voller Höhe absetzbar
  • Ausfüllhilfe zur Anlage N 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Mobilitätsprämie 2022
  • Werbungskostenabzug möglich, auch wenn andere zahlen
  • Versicherungsbeiträge teilweise als Werbungskosten absetzen
  • Umzugskosten
  • Arbeitsmittel: Was als Arbeitsmittel durchgeht
  • Arbeitsmittel: Wie Sie die Kosten richtig absetzen
  • Bewerbungskosten (mit Vordruck)

 

 

 

Ein-Spruch

  • "Abgesehen davon ist das Steuerrecht so unübersichtlich und kompliziert und von so vielen Sonderregelungen bestimmt, dass es immer schwieriger wird, Grundzüge eines Gesetzes festzustellen."
    (FG Berlin vom 18.3.1986, EFG 1987 S. 114)
  • "Die Unkenntnis von Steuergesetzen befreit nicht von der Pflicht, Steuern zu zahlen. Die Kenntnis aber oftmals doch."
    (Baron Rothschild, 1743-1812)
  • "Steuern zu erheben heißt, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viele Federn mit möglichst wenig Gezische bekommt."
    (Jean Baptiste Colbert,
    1619-1683)
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/berufliche-ausgaben.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden