Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Eigenheim

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Eigenheim

In dieser Rubrik finden Sie wertvolle Informationen zu Steuervergünstigungen rund ums Eigenheim, beispielsweise zu

  • Handwerkerleistungen
  • Energetischen Maßnahmen
  • Riester-Förderung für Wohneigentum
  • Schäden und Schadstoffe am und im Eigenheim
  • Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden
  • Verkauf von Haus, Wohnung oder Grundstück
  • Behindertengerechte Gestaltung von Haus und Wohnung

Was gibt es Neues für Eigenheimbesitzer?

Einen Überblick über die Steueränderungen 2023 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Steueränderungen 2022 finden Sie: hier

Einen Überblick über die Steueränderungen 2021 finden Sie: hier

Liste von begünstigten und nicht begünstigten Handwerkerleistungen (PDF)
Vordruck: Bescheinigung über anteilige Aufwendungen bei Wohnungseigentümern, Mietern und Heimbewohnern (PDF)
Steuervergünstigung bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe
Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen
Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
Kaufpreisaufteilung 

Immobilieneigentümer: Die Reform der Grundsteuer

Die Grundsteuer basiert bislang auf den so genannten Einheitswerten. Diese Werte stammen aus dem Jahr 1964, soweit sie die alten Bundesländer betreffen, und aus dem Jahr 1935, sofern es um Immobilien in den neuen Bundesländern geht. Die tatsächliche Wertentwicklung des Grundbesitzes wird durch diese alten Werte nicht widergespiegelt und gleichartiger Grundbesitz wird unterschiedlich behandelt. Deshalb hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnungsmethode für verfassungswidrig erklärt. Zugleich forderte das Bundesverfassungsgericht eine gesetzliche Neuregelung zur Grundsteuer bis Ende 2019. Die Neuregelung liegt vor und auf die Immobilieneigentümer kommt nun Arbeit zu: Sie müssen eine Feststellungserklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwerts auf den 1. Januar 2022 abgeben.

Weiterlesen …

Eigenheim: Steuervergünstigung für energetische Maßnahmen (§ 35c EStG)

Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht wurde das Einkommensteuergesetz um § 35c EStG ergänzt. Nach dieser Vorschrift werden ab dem 1.1.2020 bestimmte energetische Einzelmaßnahmen steuerlich gefördert. Lesen Sie nachfolgend, mit welcher Förderung Sie rechnen können und worauf Sie achten müssen.

Weiterlesen …

Eigenheim-Förderung: Das neue Baukindergeld

Das neue Baukindergeld kann seit dem 18. September 2018 beantragt werden, und zwar nicht beim Finanzamt, sondern bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Förderfähig ist der erstmalige Neubau oder Erwerb von Wohneigentum in Deutschland. Begünstigt sind Familien und Alleinstehende mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren und einem Haushaltseinkommen von höchstens 90.000 Euro. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von 1.200 Euro je Kind 10 Jahre lang. Erfahren Sie nachfolgend, worauf Sie achten müssen, um in den Genuss des Baukindergeldes zu gelangen.

 

Weiterlesen …

Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen

"O wie fein, o wie fein, der Glaser setzt die Scheiben ein..." Seit 2006 sind Handwerkerleistungen in weit größerem Umfang steuerbegünstigt als vorher. Nun können Rechnungen für jegliche Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an der selbst genutzten Wohnung von der Steuerschuld abgezogen werden. Als Auftraggeber müssen Sie aber unbedingt die formalen Anforderungen kennen und beachten, damit das Finanzamt den Steuerbonus gewährt.
  • Liste von begünstigten und nicht begünstigten Handwerkerleistungen (PDF)
  • Vordruck: Bescheinigung über anteilige Aufwendungen bei Wohnungseigentümern, Mietern und Heimbewohnern (PDF)

Weiterlesen …

Verkauf von Haus, Wohnung oder Grundstück

Der Verkauf eines Hauses, einer Eigentumswohnung, eines unbebauten Grundstücks, eines bebauten Erbbaurechts, eines geschlossenen Immobilienfonds u. Ä. kann steuerlich für Sie teuer werden. Hier erfahren Sie, wann ein Immobilienverkauf zu einem "privaten Veräußerungsgeschäft" mit Steuerkonsequenzen wird.

Weiterlesen …

Rechnungsaufbewahrungspflicht für Haus- und Wohnungsbesitzer

Haus- und Wohnungseigentümer sowie Mieter, die Arbeiten an ihrem Haus, auf ihrem Grundstück oder in ihrer Wohnung in Auftrag geben, müssen aufgrund des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes seit dem 1.8.2004 neue Pflichten beachten.

Weiterlesen …

Hauseigentümer: Für Wasser-Hausanschluss nur ermäßigte Umsatzsteuer

Diese Meldung dürfte Bauherren interessieren, deren Neubau an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen wird oder in den letzten Jahren angeschlossen wurde. Das Verlegen des Hausanschlusses für Wasser, dessen Wartung oder Erneuerung unterliegt nicht dem allgemeinen Umsatzsteuersatz von 19 %, sondern lediglich dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Betroffene können sich jetzt Geld zurückholen.

Weiterlesen …

Eigenheimrente: Riester-Förderung für Wohneigentum

Wer im Alter in seinen eigenen vier Wänden miet- und schuldenfrei wohnen kann, hat auch etwas für seine Altersvorsorge getan. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Bildung von Wohneigentum ab 2008 in die Riester-Förderung einbezogen und damit der Geldrente im Alter gleichgestellt. So gibt es nun eine neue Möglichkeit, staatliche Zuschüsse fürs Eigenheim zu bekommen. Also Steine statt Schotter. Grundlage hierfür ist das Eigenheimrentengesetz (EigRentG) vom 29.7.2008, das rückwirkend zum 1.1.2008 in Kraft trat.

Weiterlesen …

Schwarzarbeit: Was Privatpersonen und Arbeitnehmer wissen sollten

Die Bundesregierung will die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung erheblich intensivieren. Zuständig hierfür ist seit dem 1.1.2004 die Zollverwaltung, wo im Bereich "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" inzwischen 7.000 Beschäftigte Jagd auf Schwarzarbeit machen. Begleitend dazu wurden die Kontroll- und Strafregeln verschärft und in einem neuen Gesetz zusammengefasst, dem "Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz", das am 1.8.2004 in Kraft trat. Die neuen Regeln betreffen nicht nur Unternehmer, sondern auch Privatpersonen. Hier erfahren Sie wichtige Details des neuen Gesetzes, die für Sie als Privatperson und Arbeitnehmer von besonderer Bedeutung sind.

Weiterlesen …

Grunderwerbsteuer: Einheitliches Vertragswerk

Bei einem so genannten einheitlichen Vertragswerk bestimmt sich die Höhe der Grunderwerbsteuer nicht nur nach dem Wert des Grund und Bodens, sondern auch nach dem Wert des noch zu errichtenden Gebäudes. Die OFD Rheinland hat hierzu mit Verfügung vom 15.5.2006 (S 4521 - 1006 - St 2, DB 2006 S. 1243) Stellung genommen.

Weiterlesen …

Schäden am Eigenheim

Aufwendungen für das Wohnen im eigenen Haus sind steuerrechtlich grundsätzlich irrelevant. Doch bei Schäden infolge höherer Gewalt können die Instandsetzungskosten unter bestimmten Bedingungen als außergewöhnliche Belastung absetzbar sein. Das außergewöhnliche Schadensereignis muss jedoch mit einer Naturkatastrophe oder einer "privaten" Katastrophe vergleichbar sein.

Weiterlesen …

Unwetterschäden: Steuererleichterungen aufgrund des Katastrophenerlasses

Immer wieder sind ganze Regionen von Überschwemmungen, Sturm oder Hagel und gelegentlich sogar von Erdbeben betroffen. Bei solchen Naturkatastrophen sieht die Finanzverwaltung für die Geschädigten steuerliche Erleichterungen vor, die sie von Fall zu Fall mit dem sog. "Katastrophenerlass" in Kraft setzt.

Weiterlesen …

Informationen zur Grundsteuer

Wer Grundbesitz hat, muss Grundsteuer zahlen. Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer, die zwar nach einheitlichen Grundsätzen berechnet, aber je nach Gemeinde in unterschiedlicher Höhe erhoben wird. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Fragen: Ist die Grundsteuer für das Eigenheim verfassungsgemäß? Wie wird die Grundsteuer ermittelt? Gibt es einen Grundsteuererlass bzw. wie ist dieser zu beantragen?

Weiterlesen …

Eigenheim: Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden

Wer ein Baudenkmal bzw. ein denkmalgeschütztes Gebäude besitzt oder eine Eigentumswohnung in einem solchen Gebäude hat, kann für bestimmte Baumaßnahmen eine besondere Steuervergünstigung, die sog. Denkmal-AfA, in Anspruch nehmen (§ 10f EStG).

Weiterlesen …

Beseitigung von Schadstoffbelastungen am und im Haus

Schadstoffe in Haus und Wohnung lassen sich nicht immer sehen oder riechen, aber sie können krank machen. In Fußbodenbelägen, Holzbalken, Paneelen, Wandfarben, Teppichen, Klebern, Lacken, Eternitplatten und Möbeln verbergen sich die Gifte, insbesondere Holzschutzmittel und Asbestfasern. Oft bleibt nur eine aufwendige und teure Komplettsanierung, um die eigene Gesundheit zu schützen. Scheuen Sie sich nicht, das Finanzamt an den doch erheblichen Kosten zu beteiligen.

Weiterlesen …

Eigenheim: Baumaßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten

Wer ein Gebäude besitzt und für eigene Wohnzwecke nutzt, das in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder in einem städtebaulichen Entwicklungsbereich liegt oder eine Eigentumswohnung in einem solchen Gebäude selber nutzt, kann für bestimmte Baumaßnahmen eine besondere Steuervergünstigung in Anspruch nehmen (§ 10f EStG).

Weiterlesen …

Die neue Eigenheimförderung ab 2004

Zum 1.1.2004 wurde die Eigenheimzulage für Neubauten halbiert und in etlichen Punkten zum Nachteil der Häuslebesitzer neu geregelt. Betroffen sind Wohnungen, für die nach dem 1.1.2004 und vor dem 1.1.2006 der Kaufvertrag abgeschlossen oder der Bauantrag eingereicht wird. Außerdem wurde auch die staatliche Förderung des Bausparens mit Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmer-Sparzulage eingeschränkt.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Fotovoltaik: Abschreibungen für Anlagen gehen ab 2022 verloren
  • Fotovoltaik: Der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer ab 2023
  • Fotovoltaik: Neuregelungen durch das Jahressteuergesetz 2022
  • Immobilieneigentümer: Die Reform der Grundsteuer
  • Immobilieneigentümer: Die Reform der Grundsteuer

Weitere Informationen

  • Informationen zur Grunderwerbsteuer
  • Grunderwerbsteuer: Steuerfalle einheitliches Vertragswerk
  • Steuervergünstigung für energetische Maßnahmen (§ 35c EStG)
  • Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen
  • Vordrucke zu Handwerker- und haushaltsnahen Leistungen
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Energetische Maßnahmen 2022

 

Ein-Spruch

  • "Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohl gegründet und vollkommen ausgeführt sei."
    (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832)
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/eigenheim.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden