Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Kinder
  4. Begünstigte Kinder

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Begünstigte Kinder

In dieser Rubrik erfahren Sie Einzelheiten zu den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten der Kosten für Kinder. Unter anderem geht es um die Aufwendungen für behinderte Kinder, für Kinder im Ausland sowie für Enkelkinder und Stiefkinder.

Arbeitshilfen:
Musterschreiben: Einspruch wegen Studienkosten (PDF)
Kinder im Ausland: Liste der - dem Kindergeld - vergleichbaren Leistungen im Ausland
Umrechnung ausländischer Währungen in Euro

Geburt eines Kindes

Die Geburt eines Kindes ist für die Eltern ein freudiges Ereignis, das den Blick für die damit zusammenhängenden Kosten leicht versperrt. Dennoch sollten Sie nicht vergessen, Ihre Aufwendungen mit dem Fiskus zu teilen. Sie wissen ja: Geteilte Freude ist doppelte Freude.

Weiterlesen …

Erststudium: Studienkosten nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar

Aufwendungen für die erste Berufsausbildung sowie für ein Erststudium als Erstausbildung sind nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar. Falls Berufsausbildung oder Erststudium im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses stattfinden, können die Kosten hingegen in vollem Umfang als Werbungskosten berücksichtigt werden. Das Bundesverfassungsgericht hält diese Regelung für verfassungskonform, auch wenn der Sonderausgabenabzug für eine Erstausbildung oder ein Erststudium in vielen Fällen steuerlich ohne Auswirkung bleibt. Lesen Sie nachfolgend, in welchen Fällen konkret ein Abzug als Sonderausgeben und in welchen Fällen noch ein Werbungskostenabzug in Betracht kommen.

Weiterlesen …

Kinder im Ausland

Für Kinder, die auf Dauer im Ausland leben, haben Sie ebenfalls Anspruch auf die steuerlichen Kinderfreibeträge. In vielen Fällen erhalten Sie für das Kind auch Kindergeld. Dann prüft das Finanzamt in der Einkommensteuerveranlagung im Rahmen der sog. Günstigerprüfung, ob Kindergeld oder die Kinderfreibeträge für Sie günstiger sind. Außerdem können Sie Anspruch auf weitere kindbedingte Steuervergünstigungen haben.

Weiterlesen …

Behinderte Kinder: Welche Steuervergünstigungen in Betracht kommen

Da Sie für ein behindertes Kind zeitlich unbegrenzt Kindergeld oder einen Kinder- und Betreuungsfreibetrag erhalten, haben Sie ebenfalls Anspruch auf alle kindbedingten Steuervorteile, die daran anknüpfen. Ferner stehen Ihnen eine ganze Reihe weiterer Steuervergünstigungen zu.

Weiterlesen …

Enkelkinder und Stiefkinder

Auch als Stiefelternteil oder als Großeltern können Sie das Kindergeld bekommen oder den Kinderfreibetrag und den BEA-Freibetrag sowie alle anderen kindbedingten Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen, wenn Sie das Stiefkind bzw. das Enkelkind in Ihren Haushalt aufgenommen haben.

Weiterlesen …

Volljährige Kinder: Berücksichtigung ohne Einkommensprüfung

Volljährige Kinder, die eine Berufsausbildung absolvieren oder einen Freiwilligendienst leisten, werden steuerlich berücksichtigt, ohne dass es auf die Höhe ihres Einkommens ankommt. Damit wird die Einkommensteuererklärung für die Eltern deutlich einfacher, und mehr Eltern bekommen wieder Kindergeld oder die Steuerfreibeträge für ihre Kinder.

Weiterlesen …

Steuervergünstigungen für verheiratete Kinder

Der Anspruch der Eltern auf Kindergeld oder auf die steuerlichen Freibeträge endet grundsätzlich mit der Heirat des Kindes. Ausnahmsweise aber besteht der Anspruch weiter, wenn das Einkommen des Ehegatten so gering ist, dass Sie als Eltern Ihr Kind weiter finanziell unterstützen müssen (z. B. in einer Studentenehe). Doch ab 2012 gilt eine völlig neue und für die Eltern höchst erfreuliche Rechtslage.

Weiterlesen …

Wann gilt ein Au-pair-Aufenthalt als Berufsausbildung?

Viele Abiturientinnen zieht es nach dem Abitur für eine gewisse Zeit ins Ausland, wo sie als Au-pair ihre Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute kennen lernen wollen. Die Frage ist, ob Sie als Eltern in dieser Zeit Anspruch auf die kindbedingten Steuervergünstigungen, vor allem auf das Kindergeld, haben.

Weiterlesen …

Adoption eines Kindes

Adoption - oder auch "Annahme als Kind" - bedeutet, dass ein Kind mit sämtlichen Rechten und Pflichten in die eigene Familie aufgenommen wird. Eine Adoption ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen den Adoptiveltern und dem Kind ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entsteht.

Weiterlesen …

Unterstützung von bedürftigen Kindern

Unterstützen Sie ein Kind, für das Sie weder Kindergeld noch einen Kinderfreibetrag erhalten, können Sie Ihre Aufwendungen in bestimmten Fällen steuerlich geltend machen: Zu unterscheiden ist hierbei jedoch, ob es sich um "typische" Unterhaltsleistungen oder um "atypische" Unterstützungsleistungen in einer Notlage handelt.

Weiterlesen …

Behinderte Kinder: Wann behinderte Kinder steuerlich berücksichtigt werden

Für ein behindertes Kind haben Sie auch über das 18. Lebensjahr und sogar über das 25. Lebensjahr hinaus zeitlich unbegrenzt Anspruch auf Kindergeld und die steuerlichen Freibeträge und Steuervergünstigungen, wenn das Kind wegen seiner Behinderung "außerstande ist, sich selbst zu unterhalten". Allerdings muss die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten sein (§ 32 Abs. 4 Nr. 3 EStG).

Weiterlesen …

Wenn Kinder über 25 Jahre noch am Tropf der Eltern hängen

Es ist ja heute keine Seltenheit, dass Kinder über 25 Jahre immer noch oder schon wieder in Berufsausbildung sind und am Tropf der Eltern hängen. Oder das Kind ist arbeitslos oder verdient mit einer selbstständigen Tätigkeit so wenig, dass Sie ihm finanziell unter die Arme greifen. Da stellt sich die Frage, ob und wie Sie Ihre Zahlungen steuermindernd absetzen dürfen.

Weiterlesen …

Kinder im Bundesfreiwilligendienst

Zum 1.7.2011 wird die Wehrpflicht ausgesetzt. Damit entfällt auch die Grundlage für den Zivildienst. Als Ausgleich für den wegfallenden Zivildienst wird zum 1.7.2011 ein neuer Bundesfreiwilligendienst nicht nur für junge Männer, sondern für Männer und Frauen jeden Alters eingeführt. Hier gibt's interessante Infos rund um den neuen Freiwilligendienst.

Weiterlesen …

Nachhilfe- und Privatunterricht

Gar viele Kinder benötigen Nachhilfeunterricht. Sind die Aufwendungen dafür steuerlich absetzbar?

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Kinder im Ausland
  • Adoption eines Kindes
  • Behinderte Kinder: Wann behinderte Kinder steuerlich berücksichtigt werden
  • Behinderte Kinder: Welche Steuervergünstigungen in Betracht kommen
  • Erststudium: Studienkosten nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar

Weitere Informationen

  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2023
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Kind 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Unterhalt 2022
  • Merkblatt Kindergeld
  • Ihre zuständige Familienkasse
  • Dienstanweisung Kindergeld
  • Unterhaltsleistungen an Lebensgefährtin mit Kind
  • Geringverdienergrenze für Auszubildende
  • Was Studenten und Schüler bei einem Job beachten sollten
  • Unterhaltsvorschussgesetz-Richtlinien
  • Leitfaden zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes
  • Elterngeld-Richtlinien
  • Dem Kindergeld vergleichbare Leistungen im Ausland
  • Steuerinformationen: Schüler- und Studentenjobs (Broschüre FinMin Bayern)
  • Steuerinformationen zu Ferienjobs (Broschüre FinMin Baden-Württemberg)
  • Faltblatt mit Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende (FinMin Thüringen)
  • Merkblatt Kinderzuschlag

 

Ein-Spruch

  • Zur Neuregelung der Kinderbetreuungskosten: "Die Regelungen zu den Kinderbetreuungskosten sind ausgesprochen kompliziert. Sie sind in ihrer Kompliziertheit schwer zu übertreffen: Ein Teil der Familien soll einen Teil der Kosten für einen Teil der Kinder für einen Teil der Aufwendungen absetzen dürfen. Das versteht kein Mensch."
    (Carl-Ludwig Thiele, Vize-Vorsitzender FDP)
  • "Beim Griff in die eigene Tasche stellt man immer wieder fest, dass die öffentliche Hand schon vorher drin war."
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/kinder/beguenstigte-kinder.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden