Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Verdienst
  4. Firmenwagen

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Firmenwagen / Dienstwagen

Wer einen Firmenwagen bzw. Dienstwagen nutzen darf, muss für die private Nutzung einen geldwerten Vorteil versteuern. Dafür ist zwar der Arbeitgeber zuständig, doch sollten auch Sie als Arbeitnehmer wissen, wie der private Nutzungswert ermittelt und versteuert wird. Hier erfahren alles Wichtige rund um den "Firmenwagen und die Steuern." Wenn Sie hier auf klicken, haben Sie zudem Zugriff auf folgende wertvolle Arbeitshilfen:

Vordruck: Nutzungswert nach der Pauschalmethode
Vorduck: Nuzungswert nach der Fahrtenbuchmethode
Vordruck: Korrektur des versteuerten Nutzungswerts
Rechner: Berechnung des Nutzungswerts nach der Pauschalmethode

Steuern sparen mit dem Firmenwagen

Zur Ausstattung von bestimmten Berufspositionen und zum Gesamtpaket einer attraktiven Entlohnung gehört ein Firmenwagen bzw. Dienstwagen. Die Möglichkeit der privaten Nutzung muss allerdings als geldwerter Vorteil versteuert werden. Dafür ist zwar der Arbeitgeber zuständig, doch sollten auch Sie als Arbeitnehmer wissen, wie der private Nutzungswert ermittelt und versteuert wird. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um den "Firmenwagen und die Steuer".

Weiterlesen …

Firmenwagen: In Corona-Zeiten unbedingt die Einzelbewertung nutzen

Arbeitnehmer, die einen Dienstwagen auch privat nutzen dürfen, müssen den Privatanteil entweder nach der Ein-Prozent- oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Bei der Pauschalregelung werden monatlich 1 % des Listenpreises des Kfz als Privatanteil versteuert. Hinzu kommen noch 0,03 % des Kfz-Listenpreises pro Entfernungs-Km und Monat, wenn der Wagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt wird. Die Arbeitnehmer können den Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte vermeiden, wenn sie ihr Fahrzeug tatsächlich weniger als 15 Tage pro Monat genutzt haben. Sie können dann stattdessen eine Einzelbewertung der Fahrten vornehmen, und zwar mit 0,002 % des Listenpreises je Entfernungskilometer und tatsächlicher Fahrt zur Tätigkeitsstätte (der Wert von 0,002 % ergibt sich, wenn man die 0,03 % durch die angenommenen 15 Tage dividiert). In Corona-Zeiten ist die oben bezeichnete Einzelbewertung wichtiger denn je, denn viele Arbeitnehmer können ihr Fahrzeug de facto gar nicht für die Fahrten zum Betrieb nutzen, da sie von zuhause aus arbeiten (müssen). Nachfolgend gehen wir auf viele Zweifelsfragen rund um die Einzelbewertung ein.

Weiterlesen …

Elektromobilität: Wie Elektrofahrzeuge gefördert werden

Lange Zeit gab es nur wenige Elektro- und Elektrohybridfahrzeuge. Als größte Probleme galten eine relativ geringe Reichweite der Autos, hohe Anschaffungskosten und eine unzureichende Lade-Infrastruktur. Doch nach und nach werden die Elektroautos alltagstauglicher. Zudem sorgen Förderungen dafür, dass Elektrofahrzeuge erschwinglicher werden. Und auch das Bewusstsein der Autofahrer ändert sich - Klimaschutz ist wichtiger denn je. Lesen Sie nachfolgend, wie Elektrofahrzeuge steuerlich gefördert werden.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Nutzungswert nach der Pauschalmethode

Ohne großen Aufwand kann der Nutzungswert pauschal ermittelt werden, wobei als Grundlage lediglich der Listenpreis des Fahrzeugs und Ihre Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte benötigt werden. Im Übrigen bleibt Ihre individuelle Situation außer Betracht, weshalb Sie häufig mehr versteuern als notwendig wäre.
Vordruck: Nutzungswert nach der Pauschalmethode
Vordruck: Korrektur des versteuerten Nutzungswerts
Rechner: Berechnung des Nutzungswerts nach der Pauschalmethode

Weiterlesen …

Firmenwagen: Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode

Anstatt den Nutzungswert pauschal zu ermitteln, kann er auch mit den anteiligen tatsächlichen Kosten des Arbeitgebers angesetzt werden, die auf die Privatfahrten und auf die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entfallen. Um diesen Anteil feststellen zu können, müssen Sie ein Fahrtenbuch führen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode ermitteln und wie Sie hierzu ein Fahrtenbuch "ordnungsgemäß" führen.

Weiterlesen …

Firmenwagen und Betriebs-Pkw: Fahrtenbuch ordnungsgemäß führen

Arbeitnehmer mit Firmenwagen und Selbstständige mit Betriebs-Pkw müssen für die private Nutzung des Fahrzeugs einen privaten Nutzungswert ermitteln und versteuern. Am einfachsten lässt sich dieser Nutzungswert nach der 1 %-Pauschalmethode berechnen. Doch in bestimmten Fällen kann die Berechnung nach der Fahrtenbuchmethode steuerlich vorteilhafter sein, ist allerdings auch mit erheblich mehr Aufwand verbunden. An das Fahrtenbuch stellt der Fiskus hohe Anforderungen. Hier erfahren Sie, wie Sie ein Fahrtenbuch "ordnungsgemäß" führen.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Nutzungswert bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen

Lohnt sich der Kauf eines umweltschonenden Elektrofahrzeugs? Diese Frage stellen sich Arbeitgeber, wenn sie ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen wollen, und Unternehmer, wenn sie für sich einen Betriebs-Pkw anschaffen wollen. Bei Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen ist der Preis derzeit noch deutlich höher als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zwecks Verbreitung solcher Fahrzeuge gibt es aber steuerliche Vergünstigungen.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Elektro- und Hybridfahrzeuge

Lohnt sich der Kauf eines umweltschonenden Elektrofahrzeugs? Diese Frage stellen sich Arbeitgeber, wenn sie ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen wollen, und Unternehmer, wenn sie für sich einen Betriebs-Pkw anschaffen wollen. Bei Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen ist der Preis derzeit noch deutlich höher als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zwecks Verbreitung solcher Fahrzeuge gibt es aber steuerliche Vergünstigungen.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Korrektur des versteuerten Nutzungswerts

Die meisten Arbeitgeber berechnen und versteuern den privaten Nutzungswert nach der sog. 1 %-Pauschalmethode, weil dies für sie am einfachsten ist. Das aber muss für Sie nicht unbedingt die beste Lösung sein. Sollte für Sie die Fahrtenbuchmethode günstiger sein, können Sie den Nutzungswert in Ihrer Einkommensteuererklärung korrigieren und damit eine Steuererstattung erzielen. Eine weitere Korrekturmöglichkeit gibt es bei der Zuschlagsbesteuerung.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Wie die Umsatzsteuer zu berechnen ist

Auch beim Firmenwagen spielt die Umsatzsteuer eine Rolle, denn es handelt sich um ein Fahrzeug des Arbeitgebers und um eine unternehmerische Nutzung. Der Arbeitgeber muss die Umsatzsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen. Wie die Umsatzsteuer auf den privaten Nutzungswert zu berechnen ist, regelt das Bundesfinanzministerium in einem neuen Erlass (BMF-Schreiben vom 5.6.2014, BStBl. 2014 I S. 896).

Weiterlesen …

Firmenwagen: Umsatzsteuer bei grenzüberschreitender Kfz-Überlassung

Überlässt der Arbeitgeber dem Mitarbeiter einen Firmenwagen zur privaten Nutzung, denkt man meist nur an die Ermittlung und Versteuerung des geldwerten Vorteils im Rahmen der Lohnsteuer. Doch die Fahrzeugüberlassung stellt eine Leistung dar, für die der Arbeitgeber auch Umsatzsteuer zahlen muss. Wenn nun der Mitarbeiter im Ausland wohnt oder der Arbeitgeber seinen Sitz im Ausland hat, gilt für die Umsatzbesteuerung seit dem 30.6.2013 eine komplizierte Neuregelung.

Weiterlesen …

Firmenwagen: Umsatzsteuer bei Personengesellschaften und GmbHs

Zu den Besonderheiten der Umsatzsteuer bei Überlassung eines Firmenwagens an den Gesellschafter-Geschäftsführer sowie bei Pkw-Überlassung durch eine Personengesellschaft bringt die Verfügung der OFD Frankfurt vom 23.4.2007 etwas Klarheit (OFD Frankfurt vom 23.4.2007, DStR 2007 S. 1677; OFD Karlsruhe vom 5.4.2011, DStR 2011 S. 771).

Weiterlesen …

Vordrucke und Arbeitshilfen zu Fahrtkosten, Firmen- und Dienstwagen

Hier finden Sie zahlreiche Vordrucke rund um die Geltendmachung von Kfz-Kosten und zur Versteuerung der Privatnutzung von Firmen- bzw. Dienstwagen.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Firmenwagen: In Corona-Zeiten unbedingt die Einzelbewertung nutzen
  • Firmenwagen: Nutzungswert bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
  • Vordrucke und Arbeitshilfen zu Fahrtkosten, Firmen- und Dienstwagen
  • Firmenwagen: Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode
  • Steuern sparen mit dem Firmenwagen

Weitere Informationen

  • Aktuelles BMF-Schreiben zur Überlassung eines Dienstwagens
  • Weniger Steuern bei weniger als monatlich 15 Fahrten zur Arbeit
  • Umsatzbesteuerung bei grenzüberschreitender Kfz-Überlassung
  • Behinderung: Kosten für Fahrten und Auto
  • Steuerrat rund ums Auto: Wie Sie steuergünstig fahren
  • Autokauf und -verkauf im EU-Ausland: Umsatzsteuerpflicht auch für Privatpersonen
  • Ist eine Pkw-Vermietung unter Ehegatten sinnvoll?
  • Motorschaden am Pkw
  • Der Betriebs-Pkw: Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung
  • Der Betriebs-Pkw: Steuerliche Behandlung von Kosten, Privatnutzung, Fahrten
  • Unfall, Beschädigung und Diebstahl des Pkw: Wann ist der Schaden steuerlich absetzbar?
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/verdienst/firmenwagen.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden