Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2024
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2023
      • Steuererklärung 2023
      • Steuerformulare 2023
      • Steueränderungen 2023
      • Ausfüllhilfen 2023
      • Weitere Formulare 2023
      • Arbeitshilfen 2023
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben
  4. Haushalt

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2024:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Haushalt

In dieser Kategorie geht es insbesondere um den steuerlichen Abzug der Kosten für Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen im Rahmen Ihrer Steuererklärung. So erfahren Sie auch, was Sie bei der Beschäftigung einer Haushaltshilfe beachten müssen. Zudem erhalten Sie zahlreiche Steuertipps und Zugang zu folgenden wertvollen Arbeitshilfen:

Online-Anmeldung Haushaltsscheckverfahren
Antrag auf Erstattung von Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - U1 (PDF)

Antrag auf Erstattung von Entgeltfortzahlung bei Mutterschaft - U2
(PDF)

Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigung: Personalfragebogen (PDF)

Vordruck Haushaltsscheck für Privathaushalte (PDF)

Vorduck Änderungsscheck

Vordruck Halbjahresscheck

Arbeitsvertrag Haushaltshilfe (Zur Verfügung gestellt vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger)
Rundschreiben der Sozialversicherungsträger vom 20.11.2013 (PDF)
Vertrag über eine Au-pair-Beschäftigung (PDF)
Bescheinigung über anteilige Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste und Handwerkerleistungen

Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen

"O wie fein, o wie fein, der Glaser setzt die Scheiben ein..." Seit 2006 sind Handwerkerleistungen in weit größerem Umfang steuerbegünstigt als vorher. Nun können Rechnungen für jegliche Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an der selbst genutzten Wohnung von der Steuerschuld abgezogen werden. Als Auftraggeber müssen Sie aber unbedingt die formalen Anforderungen kennen und beachten, damit das Finanzamt den Steuerbonus gewährt.
  • Liste von begünstigten und nicht begünstigten Handwerkerleistungen (PDF)
  • Vordruck: Bescheinigung über anteilige Aufwendungen bei Wohnungseigentümern, Mietern und Heimbewohnern (PDF)

Weiterlesen …

Steuervergünstigung für haushaltsnahe Dienstleistungen

"Das bisschen Haushalt...." sang Johanna von Koczian 1977 - und das wird jetzt ganz ordentlich vom Staat unterstützt. Eine Steuervergünstigung gibt es nicht nur für eine Haushaltshilfe in einem geringfügigen oder regulären Beschäftigungsverhältnis, sondern auch für haushaltsnahe Dienstleistungen, die von selbstständigen Dienstleistern erbracht werden. Wenn Sie hier wissen, auf was es ankommt, können Sie leicht etliche Hundert Euro im Jahr vom Finanzamt bekommen

Weiterlesen …

Steuervergünstigung bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe

Um einen Anreiz für Beschäftigungsverhältnisse im Privathaushalt zu schaffen und die Schwarzarbeit in diesem Bereich zu bekämpfen, wurde mit dem "Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" vom 23.12.2002 eine interessante Steuervergünstigung geschaffen: Der Steuerabzug für die Kosten der Hilfe. Die Höhe des Steuerabzugs richtet sich danach, ob die Haushaltshilfe geringfügig beschäftigt oder sozialversicherungspflichtig angestellt ist. Außerdem gibt es einen eigenständigen Steuerabzug für selbstständige haushaltsnahe Dienstleistungen und für Handwerkerleistungen.

Weiterlesen …

Haushalts-, Handwerkerleistungen: Kostenabzug auch für Mieter

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen können innerhalb gewisser Grenzen mit 20 Prozent der Kosten direkt von der Steuerschuld abgezogen werden (§ 35a Abs. 2 EStG). Aufwendungen für Handwerkerleistungen im Zusammenhang mit der selbst genutzten Wohnung können mit 20 Prozent, höchstens 1.200 EUR im Jahr, geltend gemacht werden (§ 35a Abs. 3 EStG). Wichtig ist, dass ordnungsgemäße Rechnungen vorliegen und die Beträge unbar beglichen, also auf das Konto des jeweiligen Dienstleisters oder Handwerkers überwiesen werden. Auch Mieter können die Steuervergünstigung nach § 35a EStG erhalten, wenn sie die entsprechenden Leistungen selbst beauftragt haben oder die zu zahlenden Nebenkosten Beträge umfassen, die für ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis, haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen angefallen sind.

Weiterlesen …

Aufnahme eines ausländischen Au-pairs in die Familie

"Au-pair" kommt aus dem Französischen und bedeutet "auf Gegenseitigkeit". Aus einem Au-pair-Verhältnis sollen beide Seiten einen Nutzen ziehen. Die Gastfamilie bietet freie Unterkunft und Verpflegung sowie ein Taschengeld, als Gegenleistung werden Mithilfe bei der Kinderbetreuung und im Haushalt erwartet. So kann das Au-pair durch das Leben in der deutschen Familie seine Sprachkenntnisse vervollständigen und das Gastland besser kennen lernen.
Vertrag über eine Au-pair-Beschäftigung (PDF)

Weiterlesen …

Haushaltshilfe: Was Sie zum Haushaltsscheckverfahren wissen sollten

Bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe mit einem Monatsverdienst bis 520 EUR gibt es für den Privathaushalt als Arbeitgeber eine wesentliche Erleichterung: Zur Anmeldung und Beitragszahlung kann - und muss! - der Arbeitgeber den sog. Haushaltsscheck verwenden. Hier erfahren Sie, wie das Haushaltsscheckverfahren funktioniert.

Weiterlesen …

Vordrucke und Arbeitshilfen zu Handwerker- und haushaltsnahen Leistungen

Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Vordrucken und Links rund um die Themen "Handwerkerleistungen" und "Haushaltsnahe Dienstleistungen". Klicken Sie auf die nachfolgenden Links und Sie erhalten Zugang zu den Arbeitshilfen.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Krieg in der Ukraine: Steuererleichterungen für Unterstützung der Kriegsgeschädigten
  • Flutkatastrophe im Juli 2021: Steuererleichterungen für Geschädigte und Unterstützer
  • Vermögensbeteiligungen - Rechtslage ab 1. Juli 2021
  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Schweres Erdbeben in Albanien am 26.11.2019: Steuerliche Kulanzregelungen zur Unterstützung der Opfer

Links

  • Gütezeichen Au-pairs

Weitere Informationen

  • Vordrucke und Arbeitshilfen zu Handwerker- und haushaltsnahen Leistungen
  • Vordrucke und Arbeitshilfen rund um die geringfügige Beschäftigung
  • Alles Wichtige zum Haushaltsscheckverfahren
  • Übersicht Begünstige Dienstleistungen rund um den Haushalt
  • Bescheinigung anteilige Aufwendungen bei Hausgemeinschaften
  • Kinderbetreuungskosten
  • Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen
  • Aufnahme eines Au-pairs
  • Arbeitsvertrag Haushaltshilfe (Verband Deutscher Rentenversicherungs-
    träger)
  • Alles zu Minijobs
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen
  • Muster für Bescheinigung nach § 35a EStG für Mieter und Wohnungseigentümer

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben/haushalt.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden