Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Verdienst
  4. Lohnsteuer

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Lohnsteuer

In dieser Rubrik erfahren Sie alles rund um die Erhebung und Abführung der Lohnsteuer, zur richtigen Wahl der Lohnsteuerklasse, zur Lohnsteuer-Ermäßigung und auch zu den Werten der Sozialversicherung. Folgende Arbeithilfen können äußerst nützlich sein:

Berechnung der monatlichen und jährlichen Lohnsteuer, Kirchensteuer und des Soli 
Berechnung aller monatlichen Abzüge und des Nettogehalts  (Programm von Wolfgang Parmentier)
Rechner: Berechnung der Lohnsteuer nach dem Faktorverfahren
Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2022 mit Anlagen  
Anträge zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM)  
Korrekturantrag zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM)  
Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten  
Erklärung zum dauernden Getrenntleben

Hinweis:
Ab sofort können Lohnsteuerermäßigungsanträge sowie Anträge und Erklärungen zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen auch elektronisch dem zuständigen Finanzamt übermittelt werden. Die Übermittlung funktioniert - nach Registrierung - über das Online-Portal www.elster.de .
Jetzt den Freibetrag für 2022 beantragen! 

Sie haben bis zum 30. November 2022 Zeit, um sich für hohe Werbungskosten, Sonderausgaben usw., die im Jahre 2022 entstehen, einen Freibetrag in Ihren elektronischen Lohnsteuermerkmalen (ELStAM) für das Jahr 2022 eintragen zu lassen. Dann wirkt sich der Freibetrag voll auf den Lohnsteuerabzug aus.
Hier gibt's den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2022 mit Anlagen

Werte in der Sozialversicherung 2021 und 2022

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2021 und 2022.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2020 und 2021

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2020 und 2021.

Weiterlesen …

Lohnsteuer: Wie Sie ein zusätzliches "Weihnachtsgeld" bekommen!

Hatten Sie dieses Jahr hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen? Oder Aufwendungen für Kinderbetreuung, Haushaltshilfe, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen? Dann müssen Sie nicht bis nächstes Jahr warten, um dafür über die Steuererklärung eine Steuererstattung zu erhalten. Wenn Sie wollen, können Sie noch dieses Jahr ein zusätzliches "Weihnachtsgeld" vom Fiskus bekommen.

Weiterlesen …

Lohnsteuerermäßigung und Lohnsteuerfreibetrag

Wer hohe Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen hat, muss nicht bis zum Jahresende warten, ehe es dafür eine Steuererstattung gibt. Sie können diese Aufwendungen bereits während des Jahres steuermindernd berücksichtigen lassen und so Monat für Monat ein höheres Netto-Gehalt bekommen: Ein Lohnsteuerfreibetrag bringt gleich mehr Geld.

Weiterlesen …

Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung

Am Ende des Jahres übermittelt der Arbeitgeber die maßgeblichen Lohndaten aus dem Lohnkonto auf elektronischem Wege an die Finanzverwaltung. Über die elektronisch gemeldeten Daten händigt er dem Arbeitnehmer einen Ausdruck aus. Hier erfahren Sie die Einzelheiten zur elektronischen Lohnsteuerbescheinigung.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2019 und 2020

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2019 und 2020.

Weiterlesen …

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag für Arbeitslohn

Werbungskosten sind Aufwendungen, die durch die berufliche Tätigkeit veranlasst sind. Diese können Sie entweder gegen Nachweis steuerlich geltend machen, oder das Finanzamt gewährt von Amts wegen den Arbeitnehmer-Pauschbetrag.

Weiterlesen …

Lohnsteuerabzug: Steuerklassen

Während des Jahres wird die Lohnsteuer anhand der persönlichen Lohnsteuermerkmale berechnet und einbehalten. Wichtigstes Merkmal ist die Lohnsteuerklasse. Sechs Lohnsteuerklassen gibt es, die sich durch bestimmte Frei- und Pauschbeträge voneinander unterscheiden.

Weiterlesen …

Lohnsteuerabzug: Die Elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM)

Im Jahre 2013 wurde die altbekannte Lohnsteuerkarte auf Pappe ersetzt durch die Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM). Nun sind Lohnsteuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, Religionszugehörigkeit, Lohnsteuerfreibetrag, Behindertenpauschbetrag in einer Zentraldatei gespeichert, auf die der Arbeitgeber zugreifen kann. Hier erfahren Sie, wie Sie als Arbeitnehmer davon betroffen sind und auf was Sie achten müssen.

Weiterlesen …

Lohnsteuerabzug: Steuerklassenwahl bei Verheirateten

Eheleute, die beide Arbeitnehmer sind, können entweder die Steuerklassenkombination III / V oder IV / IV wählen. Seit 2010 ist zudem für beide die Steuerklasse IV mit Faktor möglich. Informieren Sie sich, welche Kombination für Sie die günstigere ist und was Sie bei einem Steuerklassenwechsel beachten müssen.

Weiterlesen …

Lohnsteuerabzug: Das Faktorverfahren für Ehegatten

Bei berufstätigen Eheleuten mit unterschiedlich hohen Arbeitslöhnen und den Steuerklassen III und V ist der Lohnsteuerabzug in Steuerklasse V außerordentlich hoch. Seit 2010 können sich berufstätige Eheleute vom Finanzamt statt der Steuerklassen III und V die "Steuerklasse IV mit Faktor" auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Mit dem neuen Faktorverfahren wird der Splittingvorteil bereits während des Jahres besser berücksichtigt - und der geringer verdienende Ehepartner bekommt netto mehr ausgezahlt. Außerdem wird so eine Steuernachzahlung am Jahresende vermieden.

Weiterlesen …

Streikgelder und Aussperrungsgelder

Streik und Aussperrung sind Mittel des Arbeitskampfes. Arbeitnehmer, die an einem Arbeitskampf teilnehmen und deswegen ihre Arbeitsleistung einstellen, haben für diese Zeit keinen Anspruch auf Entgelt vom Arbeitgeber. Dies ergibt sich aus den §§ 275, 323 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Stattdessen erhalten Mitglieder der Gewerkschaft in diesem Fall Streikgelder oder Aussperrungsunterstützungen. Wie aber werden diese Leistungen steuerlich behandelt?

Weiterlesen …

Lohnsteuerabzug: Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben

Eine Lohnsteuerkarte erhalten nur Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und daher hier unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Eine Lohnsteuerkarte bekommen Sie nicht, wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben. In diesem Fall aber gibt es Bescheinigungen mit vergleichbarer Funktion.

Weiterlesen …

Lohnsteuer: Wann Sie eine "unlogische" Steuerklasse wählen sollten

Bei Eheleuten muss die Steuerklassenkombination mit den geringsten Steuerabzügen am Ende doch nicht die beste Wahl sein. Die Wahl der Steuerklasse hat nämlich eine häufig unterschätzte Nebenwirkung: Sie beeinflusst die Höhe von Sozial- und Lohnersatzleistungen entscheidend mit.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2018 und 2019

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2018 und 2019.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2017 und 2018

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2017 und 2018.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2016 und 2015

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2016 und 2015.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2017 und 2016

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2017 und 2016.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2015 und 2014

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2015 und 2014.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2014 und 2013

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2014 und 2013.

Weiterlesen …

Werte in der Sozialversicherung 2013 und 2012

Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die Werte in der Sozialversicherung für die Jahre 2013 und 2012.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Buß- und Verwarnungsgelder: Wenn der Chef die Knöllchen zahlt
  • Berufshaftpflicht und Kammerbeiträge: Wenn der Arbeitgeber die Beiträge zahlt
  • Steuern auf Abfindungen mittels Windkraft senken
  • Abfindung wegen Auflösung des Arbeitsverhältnisses
  • Nebentätigkeit als Notarzt im Rettungsdienst

Weitere Informationen

  • Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung mit Anlagen
  • Lohnsteuerermäßigung und Lohnsteuerfreibetrag
  • Berechnung von Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
  • Merkblatt zur Wahl der Steuerklasse 2023
  • Informationsheft
    Lohnsteuer 2022
    - ein kleiner Ratgeber (FinMin Sachsen)

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/verdienst/lohnsteuer.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden