Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Berufliche Ausgaben
  4. Fahrten

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Fahrten

Fast jeder Arbeitnehmer hat Fahrtkosten für den Weg zur Tätigkeits- oder Einsatzstelle. Die Kosten können im gewissen Rahmen steuerlich geltend gemacht werden. In dieser Rubrik erfahren Sie alles Wissenswerte. Arbeitshilfen:

Vordruck: Nutzungswert nach der Pauschalmethode
Vordruck: Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode
Vordruck: Korrektur des versteuerten Nutzungswerts
Vordruck: Schaden durch Unfall, Beschädigung, Diebstahl (PDF)
Vordruck: Ermittlung des Kilometer-Kostensatzes (PDF)
Rechner: Berechnung des Nutzungswerts nach der Pauschalmethode
Vordruck: Erfassung der Fahrtkosten als Krankheitskosten
Vordruck Arbeitgeberbescheinigung über geleistete Arbeitstage

Fahrten zur Arbeit: Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind mit der Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale genannt, steuerlich absetzbar. Die Regelungen zur Entfernungspauschale mögen auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch manchmal kann es doch knifflig werden. Hier erfahren Sie die Einzelheiten zur derzeit geltenden Rechtslage. Zudem stellen wir Ihnen die neue Mobilitätsprämie für Geringverdiener vor, die im Jahre 2021 eingeführt worden ist.

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Entfernungspauschale bis 2020

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind mit der Entfernungspauschale steuerlich absetzbar. 2014 wurde der frühere Begriff der "regelmäßigen Arbeitsstätte" ersetzt durch die "erste Tätigkeitsstätte". Dadurch werden mehr Fahrten von der Entfernungspauschale erfasst und können nicht mehr nach Dienstreisegrundsätzen geltend gemacht werden. Auch wenn die Regelung einfach erscheint, kann es manchmal doch knifflig werden. Hier erfahren Sie die Einzelheiten zur Rechtslage bis 2020. 

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers

Viele Arbeitgeber erleichtern ihren Mitarbeitern den täglichen Weg zur Arbeit - zumindest in finanzieller Hinsicht. Möglichkeiten hierzu sind Fahrtkostenzuschüsse, Benzingutscheine, Jobtickets, kostenlose Sammelbeförderungen oder Freifahrtberechtigungen. Hier erfahren Sie, wie diese Arbeitgeberleistungen steuerlich behandelt werden und welche Auswirkungen sie auf Ihren Werbungskostenabzug haben.

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Besonderheiten bei mehreren Wohnungen

Viele Arbeitnehmer fahren nicht immer von derselben Wohnung aus zur Arbeit, sondern abwechselnd von verschiedenen Wohnungen. Die Frage ist, ob und wie Sie auch die Fahrten von der zweiten Wohnung zur Arbeit steuerlich absetzen können.

Weiterlesen …

Berufliche Fahrten: Wie Sie die BahnCard steuergünstig nutzen können

Mit der Bahncard 25 oder 50 können Fahrausweise der Deutschen Bahn AG zu einem ermäßigten Preis erworben werden. Inhaber der Bahncard 100 können sogar ein ganzes Jahr lang in Deutschland mit der Deutschen Bahn fahren - wohin sie wollen, wann sie wollen, so oft sie wollen - ohne dafür Fahrkarten zu lösen. Hier erfahren Sie, ob Sie die Kosten für die Bahncard steuerlich absetzen können und ob der Arbeitgeber Ihnen eine Bahncard steuerbegünstigt überlassen kann.

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Besonderheiten bei mehreren Tätigkeitsstätten

Viele Arbeitnehmer fahren nicht immer zu derselben regelmäßigen Arbeitsstätte, sondern zu verschiedenen Arbeitsstätten. Wie können Sie die Fahrten in diesem Fall steuerlich bestens unterbringen?

Weiterlesen …

Fahrtkosten im Zusammenhang mit Krankheitskosten

Fahrtkosten gehören zu den unmittelbaren Krankheitskosten, wenn sie unmittelbar zu einer Heilbehandlung unternommen werden - und sind somit ebenfalls steuerlich absetzbar.
Vordruck: Erfassung der Fahrtkosten als Krankheitskosten

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Besonderheiten bei Fahrgemeinschaft

Fahren Sie zusammen mit anderen Personen in Fahrgemeinschaft zur Arbeit, spart jeder nicht nur Benzinkosten, sondern auch Steuern. Denn jedes Mitglied der Fahrgemeinschaft kann die Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen. Dabei spielt es keine Rolle, wer fährt und wer bloß mitfährt. Und doch sollten Sie hier einige Sonderregeln kennen.

Weiterlesen …

Wann Sie Leerfahrten steuerlich absetzen können

Was sind Leerfahrten? Leerfahrten liegen vor, wenn beispielsweise der Ehemann die Ehefrau im Rahmen einer beruflichen Fahrt zur Arbeitsstätte, zum Flughafen oder zum Bahnhof bringt oder dort abholt und alleine zurück- bzw. hinfährt. Die Fahrt mit der Gattin ist steuerlich absetzbar, aber die korrespondierende Rückfahrt bzw. Abholfahrt? Und was ist mit einem Unfallschaden auf einer solchen Leerfahrt? Sie werden staunen.

Weiterlesen …

Fahrten zur Arbeit: Einzelheiten zur Entfernungspauschale bis 2013

Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind mit der Entfernungspauschale absetzbar. Die Entfernungspauschale gibt es für jeden Kilometer, den die Arbeitsstätte von der Wohnung entfernt liegt. Und zwar unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel. Hier erfahren Sie die Einzelheiten zur Rechtslage bis 2013.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Firmenwagen: In Corona-Zeiten unbedingt die Einzelbewertung nutzen
  • Firmenwagen: Nutzungswert bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
  • Vordrucke und Arbeitshilfen zu Fahrtkosten, Firmen- und Dienstwagen
  • Wie Sie Ihren tatsächlichen Kilometer-Kostensatz ermitteln
  • Ermittlung des Kilometer-Kostensatz: Schätzung von Treibstoffkosten

Weitere Informationen

  • Ausfüllhilfe zur Anlage N 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Mobilitätsprämie 2022
  • Motorschaden am Pkw
  • Unfall, Beschädigung und Diebstahl des Pkw
  • Vordruck Arbeitgeberbescheinigung über geleistete Arbeitstage

Ein-Spruch

  • "Abgesehen davon ist das Steuerrecht so unübersichtlich und kompliziert und von so vielen Sonderregelungen bestimmt, dass es immer schwieriger wird, Grundzüge eines Gesetzes festzustellen."
    (FG Berlin vom 18.3.1986, EFG 1987 S. 114)
  • "Die Unkenntnis von Steuergesetzen befreit nicht von der Pflicht, Steuern zu zahlen. Die Kenntnis aber oftmals doch."
    (Baron Rothschild, 1743-1812)
  • "Steuern zu erheben heißt, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viele Federn mit möglichst wenig Gezische bekommt."
    (Jean Baptiste Colbert,
    1619-1683)
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/berufliche-ausgaben/fahrten.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden