Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Berufliche Ausgaben
  4. Auto

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Auto

Ob Fahrtkosten, Parkgebühren, Versicherungsprämien, Anwalts- und Gerichtskosten bei einem Verkehrsdelikt: Die Liste der Kosten rund um den Pkw ist lang. Wie Sie Ihre Kosten bestens absetzen und dabei keinen Cent Steuern zuviel zahlen, erfahren Sie nachfolgend. Diese Rubrik enthält zahlreiche Arbeitshilfen:

Vordruck: Nutzungswert nach der Pauschalmethode
Vordruck: Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode
Vordruck: Korrektur des versteuerten Nutzungswerts
Vordruck: Schaden durch Unfall, Beschädigung, Diebstahl (PDF)
Vordruck: Ermittlung des Kilometer-Kostensatzes (PDF)
Rechner: Berechnung des Nutzungswerts nach der Pauschalmethode
Vordruck: Erfassung der Fahrtkosten als Krankheitskosten 

Arbeitsmittel: Auto

Autos werden häufig für berufliche Fahrten im Rahmen von Auswärtstätigkeiten, also Dienstreisen, genutzt. Dann dürfen diese Fahrten entweder mit dem tatsächlichen Kilometer-Kostensatz oder ganz einfach mit der Dienstreisepauschale abgerechnet werden. Wenn das Auto aber als "Arbeitsmittel" einzustufen ist, sind sämtliche Kosten in vollem Umfang absetzbar. Die Gretchenfrage also ist: Wann ist das Auto ein Arbeitsmittel?

Weiterlesen …

Steuerrat rund ums Auto: Wie Sie steuergünstig fahren

Das "Heilix Blechle" kostet eine Menge Geld, doch ohne Auto geht es vielfach nicht. Auch steuerlich spielt das Auto eine bedeutende Rolle. Es gibt mehr Möglichkeiten als Sie denken, um die Autokosten mit dem Finanzamt zu teilen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Fiskus zu Ihrem Beifahrer machen können.

Weiterlesen …

Ermittlung des Kilometer-Kostensatz: Schätzung von Treibstoffkosten

Für Dienst- und Geschäftsreisen und andere berufliche Fahrten (außer Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) können Sie die Fahrtkosten statt mit der Dienstreisepauschale von 0,30 EUR mit dem höheren Kilometer-Kostensatz Ihres Pkw als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Den Kilometer-Kostensatz für Ihren Pkw erhalten Sie, indem Sie die Gesamtkosten des Fahrzeugs durch die Gesamtfahrleistung dividieren. Mit dem so ermittelten Km-Kostensatz bewerten Sie die dienstlich gefahrenen Kilometer und machen das Ergebnis steuerlich geltend.

Nun kommt es aber häufig vor, dass man gerade für Benzinkosten die Belege übers Jahr hinweg nicht vollständig oder überhaupt nicht gesammelt hat. Aber das ist kein Problem, denn Sie dürfen die Treibstoffkosten anhand des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs und des durchschnittlichen Literpreises schätzen...

Weiterlesen …

Elektromobilität: Wie Elektrofahrzeuge gefördert werden

Lange Zeit gab es nur wenige Elektro- und Elektrohybridfahrzeuge. Als größte Probleme galten eine relativ geringe Reichweite der Autos, hohe Anschaffungskosten und eine unzureichende Lade-Infrastruktur. Doch nach und nach werden die Elektroautos alltagstauglicher. Zudem sorgen Förderungen dafür, dass Elektrofahrzeuge erschwinglicher werden. Und auch das Bewusstsein der Autofahrer ändert sich - Klimaschutz ist wichtiger denn je. Lesen Sie nachfolgend, wie Elektrofahrzeuge steuerlich gefördert werden.

Weiterlesen …

Wie Sie Ihren tatsächlichen Kilometer-Kostensatz ermitteln

Bei Auswärtstätigkeiten und bestimmten anderen beruflichen Fahrten können Sie die Fahrtkosten statt mit der Dienstreisepauschale mit dem höheren Kilometer-Kostensatz Ihres Pkw als Werbungskosten absetzen. Wie Sie diesen Km-Kostensatz ermitteln, ist einfacher als Sie denken..

Weiterlesen …

Motorschaden am Pkw

Ein Austauschmotor ist teuer und deshalb ein Zuschuss vom Finanzamt hoch willkommen. Ob aber die Aufwendungen für einen Austauschmotor steuerlich anerkannt werden, hängt davon ab, ob der Motorschaden als "betriebsgewöhnlicher" Verschleiß oder als vorzeitiger "außergewöhnlicher" Verschleiß zu beurteilen ist.

Weiterlesen …

Unfall, Beschädigung und Diebstahl des Pkw: Was alles absetzbar ist

Ist ein Schaden am Pkw durch Unfall, Beschädigung oder Diebstahl beruflich veranlasst, können Sie das Finanzamt an Ihren Aufwendungen beteiligen. Da es hier oftmals um erhebliche Beträge geht, sollten Sie über die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten Bescheid wissen und Ihre Ansprüche durchsetzen. Es geht mehr als Sie für möglich halten.

Weiterlesen …

Unfall, Beschädigung, Diebstahl des Pkw: Wann der Schaden absetzbar ist

Wer Auto fährt, lebt mit dem Risiko eines Unfalls, einer Beschädigung oder eines Diebstahls. Doch wenn sich der Schaden während einer beruflichen Fahrt oder während der Arbeitszeit ereignet, können Sie das Finanzamt an Ihren Kosten beteiligen. Denn es gilt der Grundsatz: Unfallschäden teilen steuerlich das Schicksal der Fahrt, auf der sie entstanden sind. Vordringliche Frage also ist, wann der Steuerabzug in Betracht kommt.

Weiterlesen …

Unfall auf beruflicher Fahrt: Wie Sie einen höheren Steuervorteil erzielen

Ereignet sich auf einer Fahrt zur Arbeit oder während einer Auswärtstätigkeit ein Totalschaden oder wird der Pkw während der Arbeitszeit gestohlen, können Sie den Schaden als "Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung" geltend machen. Gleiches gilt, wenn Ihr Pkw beschädigt wird und Sie auf eine Reparatur verzichten. Hier sollten Sie eine enorm wichtige Finesse kennen, die Ihnen etliche tausend Steuereuro mehr einbringen kann.

Weiterlesen …

Parkgebühren

Parkgebühren sind häufig ein steuerliches Ärgernis: In den Städten werden die Parkplätze für das Heilix Blechle immer knapper und teurer - und das Finanzamt verweigert die Anerkennung der Parkgebühren. Ist das immer korrekt?

Weiterlesen …

Autokauf/-verkauf im EU-Ausland: Umsatzsteuer für Privatpersonen

Hätten Sie das gewusst? Wenn Sie ein neues Auto in einem anderen EU-Staat erwerben, müssen auch Sie als Privatperson in Deutschland eine Umsatzsteuererklärung abgeben und die fällige deutsche Umsatzsteuer bezahlen. Dafür aber ist der Kaufpreis im Herkunftsland umsatzsteuerfrei. Wenn Sie ein (fast) neues Auto ins EU-Ausland verkaufen, bekommen Sie die gezahlten Vorsteuern erstattet. Was Sie zu dieser sog. Fahrzeugeinzelbesteuerung wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Firmenwagen: In Corona-Zeiten unbedingt die Einzelbewertung nutzen
  • Firmenwagen: Nutzungswert bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
  • Vordrucke und Arbeitshilfen zu Fahrtkosten, Firmen- und Dienstwagen
  • Firmenwagen: Nutzungswert nach der Fahrtenbuchmethode
  • Steuern sparen mit dem Firmenwagen

Links

  • Km-Satz ermitteln
  • Bußgeldrechner

Weitere Informationen

  • Unfall auf beruflicher Fahrt: Wie Sie einen höheren Steuervorteil erzielen
  • Unfallkosten: Jetzt wieder steuerlich absetzbar- und zwar rückwirkend ab 2007
  • Fahrten zur Arbeit: Wissenswertes zur Entfernungspauschale ab 2014
  • Behinderung: Kosten für Fahrten und Auto
  • Krankheitskosten: Fahrtkosten
  • Fahrten zur Arbeit: Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers

Ein-Spruch

  • "Franz, hast Du eigentlich schon Urlaubspläne gemacht?"
    "Nein, wozu? Meine Frau bestimmt, wohin wir fahren, mein Chef bestimmt, wann wir fahren, und meine Bank bestimmt, wie lange wir fahren."
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/berufliche-ausgaben/auto.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden