Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Lohnsteuer-Ermäßigung

  • Antragsformulare 2023 (online)
  • Antragsformulare 2023 (PDF)
  • Merkblatt zur Wahl der Steuerklasse 2023
  • Beitrag Lohnsteuer-Ermäßigung und -freibetrag
  • NEU: Der Antrag kann auch digital über www.elster.de gestellt werden. Dazu ist aber eine Registrierung erforderlich.

Private Ausgaben

Private Ausgaben sind als Kosten der Lebensführung im Allgemeinen steuerlich ohne Belang. Doch in bestimmten Fällen können Sie Ihre Aufwendungen als Sonderausgaben oder als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzen.  

Was gibt es Neues für alle Steuerbürger?

Einen Überblick über die Steueränderungen 2023 finden Sie: hier
Einen Überblick über die Steueränderungen 2022 finden Sie: hier

Einen Überblick über die Steueränderungen 2021 finden Sie: hier

Überblick: Was sind Sonderausgaben?

Sonderausgaben sind private Ausgaben, die in ganz bestimmten Fällen steuerlich absetzbar sind. Diese Aufwendungen sind ausdrücklich und abschließend im Gesetz aufgeführt. Es gibt im Wesentlichen zwei Gruppen von Sonderausgaben: Die Vorsorgeaufwendungen und die anderen Sonderausgaben.

Weiterlesen …

Überblick: Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Private Aufwendungen sind in bestimmten schwierigen Lebenssituationen als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Dabei ist zwischen außergewöhnlichen Belastungen besonderer Art und solchen allgemeiner Art zu unterscheiden. Erstere sind der Höhe nach entweder mit Pauschbeträgen oder bis zu bestimmten Höchstbeträgen abziehbar. Hingegen sind außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art der Höhe nach unbegrenzt absetzbar, wobei jedoch ein zumutbarer Eigenanteil angerechnet wird.

Weiterlesen …

Außergewöhnliche Belastungen: Wie hoch ist die zumutbare Belastung?

 Private Aufwendungen sind in bestimmten schwierigen Lebenssituationen als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Die außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art sind der Höhe nach unbegrenzt absetzbar, wobei das Finanzamt davon jedoch einen bestimmten Eigenanteil - die sog. zumutbare Belastung - abzieht.

Weiterlesen …

Erststudium: Studienkosten nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar

Aufwendungen für die erste Berufsausbildung sowie für ein Erststudium als Erstausbildung sind nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar. Falls Berufsausbildung oder Erststudium im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses stattfinden, können die Kosten hingegen in vollem Umfang als Werbungskosten berücksichtigt werden. Das Bundesverfassungsgericht hält diese Regelung für verfassungskonform, auch wenn der Sonderausgabenabzug für eine Erstausbildung oder ein Erststudium in vielen Fällen steuerlich ohne Auswirkung bleibt. Lesen Sie nachfolgend, in welchen Fällen konkret ein Abzug als Sonderausgeben und in welchen Fällen noch ein Werbungskostenabzug in Betracht kommen.

Weiterlesen …

Anwalts- und Gerichtskosten im privaten Bereich

Um Rechtsansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, bleibt oftmals nur der Gang vor Gericht. Und da dort Anwaltszwang besteht, ist die Hilfe eines Rechtsanwalts erforderlich. Sind aber deshalb die Prozesskosten auch "zwangsläufig", sodass sie als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar sind?

Weiterlesen …

Wiederbeschaffung von Hausrat und Kleidung

Hausrat und Kleidung sind typische Gegenstände der Lebensführung und deshalb für die Steuererklärung eigentlich ohne Belang. Wenn aber Hausrat oder Kleidung durch ein "unabwendbares Ereignis" verloren ging oder beschädigt wurde, können Sie die Kosten für deren Wiederbeschaffung bzw. Reparatur steuerlich geltend machen.

Weiterlesen …

Private Pflegezusatzversicherung: Steuerliche und staatliche Förderung

Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen nicht aus, um im Fall der Pflegebedürftigkeit die tatsächlichen Kosten zu decken. Daher ist eine private Pflegezusatzversicherung eine notwendige und sinnvolle Ergänzung. Zur Verbreitung solcher Versicherungen gibt es ab 2013 eine staatliche Förderung in Form eines Zuschusses.

Weiterlesen …

Sprachkurse jetzt leichter absetzbar

Über Sprachkurse gibt es immer wieder Streit mit den Finanzämtern, die Fremdsprachenkenntnisse als Allgemeinbildung werten und deshalb die Kosten gern ablehnen. Um dann nicht klein beigeben zu müssen, sollten Sie einige erfreuliche neuere Entwicklungen kennen.

Weiterlesen …

Schuldentilgung und Bürgschaft

Die Tilgung von eigenen oder fremden Schulden betrifft viele Menschen und stellt für sie eine außergewöhnliche Belastung dar. So stellt sich häufig die Frage, ob solche Zahlungen auch steuerlich als außergewöhnliche Belastungen gelten und der Fiskus die Last tragen hilft.

Weiterlesen …

Beiträge zur Rechtsschutzversicherung

Beiträge zu einer Rechtsschutzversicherung sind - im Gegensatz zu anderen Versicherungsbeiträgen - nicht als Sonderausgaben absetzbar. Doch in bestimmten Fällen können die Beiträge zumindest teilweise als Werbungskosten abgezogen werden.

Weiterlesen …

Austausch von Möbeln aufgrund Formaldehydbelastung

Möbel, die aus Spanplatten gefertigt sind, können mit Formaldehyd belastet sein. Hier kommt es dann zu nachträglichen Formaldehyd-Ausgasungen und zu einer Schadstoffbelastung in der Raumluft, die gesundheitsschädlich ist. Als Lösung bleibt nur der Austausch der schadstoffbelasteten Möbel. Einen Teil der Kosten können Sie dem Finanzamt in Rechnung stellen.

Weiterlesen …

Mietkosten als außergewöhnliche Belastungen absetzbar?

Aufwendungen für das Wohnen gehören zur normalen Lebensführung und sind daher steuerlich nicht absetzbar. Doch von diesem Grundsatz hat der Bundesfinanzhof eine Ausnahme zugelassen und bei Unbewohnbarkeit der Hauptwohnung die Mietkosten für eine Ersatzwohnung als außergewöhnliche Belastungen anerkannt.

Weiterlesen …

Kosten der Tierhaltung

Tiere werden aus Liebhaberei, aus Tierliebe, zur Unterhaltung und zum Vergnügen gehalten. Deshalb ist die Tierhaltung dem privaten Lebensbereich zuzurechnen, sodass die Kosten für Anschaffung und Unterhalt steuerlich leider nicht absetzbar sind. Die Frage ist, ob es nicht doch Ausnahmen von diesem Grundsatz gibt.

Weiterlesen …

Beschädigung und Verlust von Privatgegenständen

Immer wieder kommt es vor, dass private Gegenstände während der Arbeitszeit beschädigt oder gestohlen werden oder aus beruflichen Gründen verloren gehen. Die Frage ist, ob Sie den nicht ersetzten Schaden in diesem Fall wenigstens mit dem Finanzamt teilen können.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Krieg in der Ukraine: Steuererleichterungen für Unterstützung der Kriegsgeschädigten
  • Flutkatastrophe im Juli 2021: Steuererleichterungen für Geschädigte und Unterstützer
  • Vermögensbeteiligungen - Rechtslage ab 1. Juli 2021
  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Schweres Erdbeben in Albanien am 26.11.2019: Steuerliche Kulanzregelungen zur Unterstützung der Opfer

Weitere Informationen

  • Ausfüllhilfe zum Steuerhauptformular 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Vorsorgeaufwand 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Sonderausgaben 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Außergewöhnliche Belastungen 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage AV 2022
  • Außergewöhnliche Belastungen: Wie hoch ist die zumutbare Belastung?
  • Zivilprozess: Anwalts- und Gerichtskosten doch nicht leichter absetzbar
  • Steuerermäßigung jetzt auch für Umzug aus privaten Gründen
  • Pfändungsfreigrenzen-Rechner und Pfändungstabellen-Generator

 

  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden