Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2025
    • Steueränderungen 2024
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2024
      • Steuererklärung 2024
      • Steuerformulare 2024
      • Steueränderungen 2024
      • Ausfüllhilfen 2024
      • Weitere Formulare 2024
      • Arbeitshilfen 2024
    • Steuererklärung 2023
      • Steuererklärung 2023
      • Steuerformulare 2023
      • Steueränderungen 2023
      • Ausfüllhilfen 2023
      • Weitere Formulare 2023
      • Arbeitshilfen 2023
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Steuergrundlagen
  4. Familienstand

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2023:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steuererklärung 2024:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2023:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2024, 2025:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuerbefreiung für Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Familienstand

Der Familienstand kann erheblichen Einfluss auf die steuerliche Belastung haben. Die nachfolgende Rubrik gibt Hinweise zu den steuerlichen Folgen der einzelnen Familienstände. Zahlreiche weitere Hinweise finden Sie in der Rubrik "Trennung und Scheidung."

Steuerveranlagung: Neuregelungen für Eheleute ab 2013

Zum 1.1.2013 wurden die steuerlichen Veranlagungsformen bei Ehegatten neu geregelt. Die Anzahl der Varianten ist von sieben auf vier verringert worden. Die frühere getrennte Veranlagung wurde zur neuen Einzelveranlagung umgestaltet, die besondere Veranlagung im Jahr der Heirat fiel weg. Dies soll die Komplexität des Besteuerungsverfahrens verringern.

Weiterlesen …

Steuerrat für eingetragene Lebenspartnerschaft und gleichgeschlechtliche Ehe

Mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz wurde für gleichgeschlechtliche Paare zum 1.8.2001 die Möglichkeit geschaffen, eine Lebenspartnerschaft zu begründen, welche in ihren Wirkungen der Ehe sehr nahe kam und inzwischen der Ehe tatsächlich nahezu gleichgestellt ist. Am 30. Juni 2017 beschloss der Bundestag zudem, dass auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen. Dieser Ratgeber bietet steuerliche und außersteuerliche Informationen für die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sowie für die Partner einer gleichgeschlechtlichen Ehe. Wichtig: Beachten Sie bitte den aktuellen Hinweis zur steuerlichen Rückwirkung der Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe (Punkt 22).

Weiterlesen …

Steuerrat für die nichteheliche Lebensgemeinschaft

Immer mehr Menschen leben ohne Trauschein in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen. Anders als die Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft ist diese Lebensform bislang nicht gesetzlich geregelt und gegenüber den beiden anderen steuerlich stark benachteiligt. Hier erfahren Sie, was Sie unter steuerlichen Aspekten zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft wissen sollten.

Weiterlesen …

Steuerrat für Geschiedene und dauernd Getrenntlebende - Teil 1

"Scheiden tut weh - auch im Portemonnaie". Trennung und Scheidung sind oft sehr belastende Lebenseinschnitte. Neben dem seelischen Schmerz ergeben sich erhebliche finanzielle Belastungen und allerlei steuerlichen Fragen. Zumindest die steuerlichen Fragen sollen in diesem Ratgeber geklärt werden.

Weiterlesen …

Steuerrat für Geschiedene und dauernd Getrenntlebende - Teil 2

Trennung und Scheidung sind oft sehr belastende Lebenseinschnitte. Neben dem seelischen Schmerz ergeben sich erhebliche finanzielle Belastungen und allerlei steuerlichen Fragen. Im zweiten Teil des Beitrages geht es um Unterhaltszahlungen an Kinder, um das Kindergeld, den Kinderfreibetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, um Fragen rund um die Immobilie, den nachehelichen Unterhalt sowie um viele weitere Punkte.

Weiterlesen …

Getrennt leben: Versöhnungsversuch ermöglicht Zusammenveranlagung

Eheleute, die getrennt leben, können letztmals für das Jahr der Trennung noch gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden und damit den Vorteil des günstigen Splittingtarifs nutzen. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn einer keine oder nur geringe Einkünfte hat. Ab dem folgenden Jahr werden die Ehegatten wie Ledige einzeln veranlagt.

Weiterlesen …

Steuerrat für Verwitwete

Stirbt der Ehegatte, muss sich der überlebende Ehegatte plötzlich um alles alleine kümmern - auch um die steuerlichen Belange. Für Verwitwete gelten eine Vielzahl von steuerlichen Besonderheiten.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Steuertipp der Woche Nr. 400: Fahrtkostenersatz an Großeltern zur Kinderbetreuung
  • Steuertipp der Woche Nr. 399: Kindergeld auch bei Freiwilligem Wehrdienst?
  • Steuertipp der Woche Nr. 398: Keine unbeschränkte Steuerpflicht bei nur kurzen Besuchen
  • Steuertipp der Woche Nr. 397: Treu und Glauben im Steuerrecht?
  • Steuertipp der Woche Nr. 396: Schuldzinsenabzug bei Grundstücksschenkung verloren?

Allgemein

  • Adressen von Finanzbehörden und Gerichten
  • Suche nach dem zuständigen Finanzamt
  • Ausfüllhilfe zum Steuerhauptformular 2024
  • Ausfüllhilfe zum Steuerhauptformular 2023

 

Ein-Spruch

"Gut behauptet ist besser als schlecht bewiesen."

(ein unbekannter Betriebsprüfer)

Weitere Informationen

  • Steuerrat für Geschiedene und dauernd Getrenntlebende
  • Kosten für Umgang mit den Kindern steuerlich absetzbar?
  • Geschiedene: Kosten der Ehescheidung
  • Geschiedene: Abfindung und Nachzahlung von Unterhalt
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/steuergrundlagen/familienstand.html
© 2017 - 2025 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden