Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Kapitalerträge
  4. Geldanlagen

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Geldanlagen

Die Besteuerung von Investmentanteilen, Aktien, Lebensversicherungen, Schiffsbeteiligungen und anderen Geldanlagen ist zunehmend komplizierter geworden. Die folgenden Beiträge bringen Licht in den Dschungel der steuerlichen Vorschriften.

Bitcoins: Wie Kryptowährungen steuerlich behandelt werden

Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, IOTA u.a., sind digitale, anonyme, notenbankunabhängige Währungen. Viele wissen nicht wirklich, was genau das ist und wie sie funktionieren. Was allerdings weithin wahrgenommen wird, sind Pressemeldungen über extreme Wertsteigerungen und drastische Wertverluste. Die Frage ist, wie Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Bitcoins und anderen Kryptowährungen steuerlich zu beurteilen sind. 

Weiterlesen …

Besteuerung von Investmentfonds: Die neuen Steuerregeln ab 2018

Die Besteuerung von Investmentanteilen ist nicht einfach, sondern mittlerweile derart kompliziert und verwaltungsaufwendig, dass sie - so das Eingeständnis des Gesetzgebers - kaum mehr praktikabel ist. Deshalb sollen die Steuerregeln künftig deutlich einfacher werden. Das "Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung" (Investmentsteuerreformgesetz - InvStRefG) vom 19.7.2016 tritt am 1.1.2018 in Kraft. Für Anleger von Publikumsfonds kann es im Einzelfall zu steuerlichen Mehrbelastungen kommen.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Neue Steuerregeln für Alt- und Neuverträge ab 2005

Mit dem Alterseinkünftegesetz sollte eigentlich die bisher unterschiedliche Besteuerung von Einkünften im Alter vereinheitlicht und auf eine nachgelagerte Besteuerung umgestellt werden. Doch mit den Neuregelungen wird nun auch das Steuerprivileg für Lebensversicherungen gekippt. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen dies ab 2005 für laufende Altverträge und für Neuverträge hat.

Weiterlesen …

Zinsanlagen: Einzelheiten der Besteuerung von Zinsen und Co.

Zu den Zinsanlagen gehören Kapitalforderungen jeder Art, z.B. Guthaben und Einlagen bei Banken und Bausparkassen, Schuldverschreibungen (Anleihen, Pfandbriefe, Obligationen), Gewinnobligationen, Genussscheine als Renditepapier, Zertifikate sowie Finanzinnovationen. Ohne Unterschied unterliegen alle Erträge aus Zinsanlagen ab 2009 der Abgeltungsteuer.

Weiterlesen …

Wagniskapital und seine steuerliche Behandlung

Junge innovative Unternehmen sollen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt und private Investoren - insbesondere Business Angels - angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Deshalb sind nun Zuschüsse für Wagniskapital steuerfrei gestellt. Bei Wagniskapitalfonds gibt es besondere Regelungen zur steuerlichen Behandlung des Carried Interest.

Weiterlesen …

Gold und Silber: Was Sie zur Besteuerung des Edelmetalls wissen sollten

"Gold und Silber lieb ich sehr..." Seit Tausenden von Jahren fasziniert der Glanz des Goldes die Menschen, nicht nur als Schmuck, sondern auch als Wertaufbewahrungsmittel. Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen sind die glänzenden Metalle ein beliebtes Mittel, um das finanzielle Eigentum zu sichern und vor Inflation zu schützen. Hier erfahren Sie, wie es um die steuerliche Behandlung von Gold und Silber steht.

Weiterlesen …

Renten- und Lebensversicherungen gegen fremdfinanzierten Einmalbetrag

Seit den 90er Jahren werden Versicherungsmodelle zur ergänzenden Altersversorgung angeboten, die sich durch Bankkredit und Steuerersparnisse angeblich selbst finanzieren. Wesentlicher Bestandteil ist eine Renten- oder Lebensversicherung gegen kreditfinanzierten Einmalbeitrag. Ab 2009 stürzt eine wichtige Säule dieser Modelle ein, denn nach Einführung der Abgeltungsteuer werden Schuldzinsen nicht mehr als Werbungskosten bei den Kapitaleinkünften anerkannt und Verluste aus Kapitalvermögen nicht mehr mit anderen Einkünften verrechnet.

Weiterlesen …

Bausparen: Förderung mittels Wohnungsbauprämie

Für das Bausparen gibt es drei verschiedene staatliche Förderungen: Überweist der Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen - auch aus eigenem Gehalt - auf einen Bausparvertrag, erhalten Sie dafür die Arbeitnehmer-Sparzulage. Zahlen Sie eigene Beiträge selber auf den Bausparvertrag ein, können Sie die Wohnungsbauprämie bekommen. Und zum dritten können Sie seit 2008 für eigene Beiträge in einen zertifizierten Bausparvertrag wahlweise auch die Riester-Förderung beanspruchen.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Besondere Steuerregeln für Rentenversicherungen

Zu den Lebensversicherungen werden auch Rentenversicherungen gerechnet. Für die Besteuerung hängt es von der Art und Ausgestaltung des Versicherungsvertrages ab, ob die Rentenzahlungen tatsächlich mit dem günstigen Ertragsanteil als "sonstige Einkünfte" oder mit dem Unterschiedsbetrag nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG als Kapitalertrag zu versteuern sind.

Weiterlesen …

Schiffsbeteiligung: Der Unterschiedsbetrag bei Schiffen und Schiffsfonds

Handelsschiffe im internationalen Verkehr können von der günstigen Tonnagebesteuerung profitieren. Ebenfalls profitieren davon die beteiligten Anleger. Beim Wechsel eines Schiffes von der normalen Gewinnermittlung zur Tonnagebesteuerung müssen die stillen Reserven des Schiffes aufgedeckt werden. Hierzu wird ein sog. Unterschiedsbetrag ermittelt und festgeschrieben. Bei Veräußerung des Schiffes oder der Beteiligung muss der anteilige Unterschiedsbetrag vom Anleger versteuert werden.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Maßnahmen zur Stabilisierung der Zinsgarantien

Die anhaltenden Niedrigzinsen erschweren es den Lebensversicherungsunternehmen, die garantierten Zinsen und möglichst auch noch eine Überschussbeteiligung zu erwirtschaften. Gleichzeitig steigen wegen des niedrigen Zinsniveaus die Kurse von Wertpapieren, sodass hohe Bewertungsreserven entstehen, die zur Hälfte an ausscheidende Kunden auszuzahlen sind. Ein Dilemma, das mit dem "Lebensversicherungsreformgesetz" vom 1.8.2014 gelöst werden soll. Betroffen sind aber nicht nur die Versicherungsnehmer, sondern auch die Versicherungsunternehmen und ihre Anteilseigner.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Erfreuliche Verbesserungen ab 2008

Die Lebensversicherung hat für die private Altersvorsorge immer noch eine herausgehobene Bedeutung, auch wenn die steuerliche Vergünstigung für Neuverträge ab 2005 abgeschafft wurde. Ab 2008 gibt es deutliche Verbesserungen für die Versicherungsnehmer bezüglich Anspruch auf Überschussbeteiligung, Beteiligung an stillen Reserven, Erhöhung des Rückkaufwerts und Transparenz der Abschlusskosten. Grundlage hierfür ist das neue Versicherungsvertragsgesetz vom 23.11.2007.

Weiterlesen …

Grabpflegekonto: Steuergünstige Behandlung

Der Tod ist nicht billig, denn er kostet das Leben. Und die Grabpflege über viele Jahre hat auch ihren Preis. Um die Dauerpflege des Grabes nach dem Tod sicherzustellen, treffen viele ältere Menschen bereits zu Lebzeiten entsprechende Vorsorge und richten ein Grabpflegekonto ein. Werden dabei bestimmte Bedingungen beachtet, gibt's steuerliche Vergünstigungen.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Neuverträge mit Vertragsabschluss ab 2005

Für Lebensversicherungen, die nach dem 1.1.2005 abgeschlossen werden, ist das bisher beliebte Steuerprivileg abgeschafft. Nunmehr muss die Versicherungsleistung mit dem Unterschiedsbetrag gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG versteuert werden, und die Beiträge sind nicht mehr steuerlich absetzbar. Außerdem sind zwischenzeitlich mehrere steuerliche Verschärfungen eingeführt worden, und ab 2009 ist die Abgeltungsteuer zu beachten. Das alles macht die Lebensversicherung unter steuerlichen Gesichtspunkten zu einem immer komplizierten Gebilde. Hier erfahren Sie die Einzelheiten zu den neuen Steuerregeln für Neuverträge.

Weiterlesen …

Griechenland-Schuldenschnitt: Wie Schuldenerlass und Verluste steuerlich behandelt werden

Im März 2012 haben die Gläubiger Griechenlands auf Forderungen von rund 105 Mrd. Euro verzichtet - teilweise gezwungenermaßen freiwillig, teilweise zwangsweise. Der Forderungsverzicht bzw. Schuldenerlass beträgt 53,5 % des investierten Geldes. Über den verbleibenden Betrag bekommen die Anleger neue Zinspapiere. Hier erfahren Sie, wie der Anleihetausch steuerlich behandelt wird und wie Sie das Finanzamt an den Verlusten beteiligen können.

Weiterlesen …

Antrag auf Arbeitnehmer-Sparzulage im vereinfachten Verfahren

Die Arbeitnehmer-Sparzulage müssen Sie jährlich beim Finanzamt beantragen. Dazu sind neuerdings zwei Verfahren zugelassen: Der Antrag im Rahmen dre Steuererklärung und das vereuinfachte Verfahren. Nachfolgend erfahren Sie Näheres. Ausführliche Informationen zu vermögenswirksamen Leistungen und der Arbeitnehmer-Sparzulage finden Sie darüber hinaus im Beitrag Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage.

Weiterlesen …

Hapimag AG: Wie die Aktien und die Wohnrechtspunkte versteuert werden

Die Hapimag AG als ein im Jahre 1963 gegründetes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ist ein Anbieter von Ferienwohnrechten (Ferienhäuser und Ferienapartments) in 16 Ländern. Das Geschäftsmodell der Hapimag sieht den Verkauf eigener Aktien vor, wobei die Aktionäre keine Dividende, sondern Wohnrechtspunkte erhalten.

Weiterlesen …

Lebensversicherungen: Altverträge mit Vertragsabschluss vor 2005

Lebensversicherungen sind unter bestimmten Voraussetzungen auf zweifache Weise steuerbegünstigt: Zum einen sind die Beiträge als Sonderausgaben absetzbar, zum anderen ist die Ablaufleistung steuerfrei. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für Verträge, die vor dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden.

Weiterlesen …

Aktien: Bezugsrechte und junge Aktien (bis 2008)

Wenn Sie Aktien besitzen, kann es vorkommen, dass Ihnen sog. Bezugsrechte zugeteilt werden. In diesen Genuss kommen Sie, wenn die Aktiengesellschaft ihr Grundkapital gegen Einlage erhöhen möchte. Die Bezugsrechte können Sie dann ausüben und gegen Zuzahlung günstig junge Aktien erwerben. Sie können die Bezugsrechte aber auch verkaufen und weitere hinzukaufen. Und schließlich können Sie die jungen und die alten Aktien veräußern. Alle Vorgänge beinhalten steuerliche Fragen, die in diesem Beitrag geklärt werden.

Weiterlesen …

Aktien: Steuerliche Informationen rund um Aktien (bis 2008)

Die Aktie ist in zweifacher Hinsicht interessant, lebt allerdings in beiden Fällen von der Hoffnung: Als Anleger profitieren Sie von Dividenden, die - hoffentlich - jährlich ausgeschüttet werden, und Sie profitieren - hoffentlich - von Wertsteigerungen, die jedoch nur bei Verkauf der Aktie in bare Münze verwandelt werden.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Aktienverluste: Vorsicht Falle bei ausgebuchten oder wertlosen Papieren
  • Bitcoins: Wie Kryptowährungen steuerlich behandelt werden
  • Vordrucke und Arbeitshilfen zu Kapitalanlagen und Finanzierung
  • Kontenabruf: Wie der Fiskus heimlich Konten ausspäht
  • Abgeltungsteuer: Wie Verluste aus Kapitalanlagen verrechnet werden

Weitere Informationen

  • Ausfüllhilfe zu Anlagen KAP, KAP-BET und KAP-INV - Einkünfte aus Kapitalvermögen - 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage SO - Sonstige Einkünfte - 2022
  • Umrechnung ausländischer Währungen in Euro
  • Freistellungsauftrag für Kapitalerträge
  • Übersicht Quellensteuer
  • Kontrolle und Überblick über erteilte Freistellungsaufträge
  • EU-Bargeldkontrollen Anmeldeformular
  • BMF-Schreiben zu virtuellen Währungen

Ein-Spruch

  • Finanzminister und Bankiers haben eins gemeinsam: Sie leben von anderer Leute Geld. Die Bankiers haben nur die unangenehme Aufgabe, es wieder zurückzuzahlen.
    (Hermann Josef Abs, Deutscher Bankier, 1901-1994)
  • "Schulden sind das einzige, was man ohne Geld machen kann."
    (Karl Pisa, *1924, österr. Politiker)
  • Zum Kauf einer Steuersünder-CD: "Was wir hier sehen, ist eine moderne Form von Banküberfall."
    (Pirmin Bischof, Politiker der CVP in der Schweiz
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/kapitalertraege/geldanlagen.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden