Steuer-Herold
Kurze Praxishinweise, Kommentierungen, aber auch Kritik zur Rechtsprechung, zu Verwaltungsanweisungen und zur Gesetzgebung - all das finden Sie, mit spitzer Feder geschrieben, in der Rubrik "Steuer-Herold." Die Beiträge werden von Christian Herold verfasst, der viele Jahre Chefredakteur der Zeitschrift "Gestaltende Steuerberatung" und Mitherausgeber der Zeitschrift "NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht" war.

Wer Aktienverluste hinnehmen muss, ist darüber natürlich nicht erfreut. Der Ärger potenziert sich aber noch, wenn der Anleger versucht, das Dickicht an steuerlichen Vorschriften zur Verrechnung von Aktienverlusten zu verstehen. Besonders im Fokus stehen Verluste aus wertlos gewordenen Aktien. Hier gab es in den vergangenen Jahren ein "Hin und Her" zwischen Finanzverwaltung und Gesetzgeber auf der einen und Anlegern bzw. Steuerpflichtigen auf der anderen Seite. Das Jahressteuergesetz 2024 hat zwar eine Verbesserung gebracht, doch es bleiben Zweifelsfragen offen. Anleger, deren Aktien wertlos geworden sind, sollten jedenfalls sehr sorgsam sein, wenn es um die steuerliche Geltendmachung der Verluste geht. Derzeit betrifft es beispielsweise die gebeutelten Varta-Aktionäre, deren Aktien kürzlich aus ihrem Depot ausgebucht worden sind.





































































- Dienstwagen: Auch elektronisches Fahrtenbuch zeitnah führen
- Baukindergeld: Was ist zu tun, wenn keine Steuerbescheide vorliegen?
- Kindergeld: Wann sind berufsbegleitende Studiengänge begünstigt?
- GmbH: Nicht genommener Urlaub des Geschäftsführers kann abgegolten werden
- Sozialversicherungsprüfung: Säumniszuschläge nur noch bei bedingtem Vorsatz
- Firmenwagen: Modell "Überlassung an Ehegatten" verworfen
- Erbschaftsteuer: Bescheide aus 2016 anfechten
- Minijob: Ohne Vertrag gelten 20 Wochenstunden als vereinbart
- Madoff-Fonds: Keine Versteuerung von Scheinrenditen
- Betriebsprüfung: Finanzamt muss Hinzuschätzungen ausführlich begründen
- Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug trotz Verlustes der Rechnung?
- Trotz Dieselfahrverbots volle Kfz-Steuer
- Kosten der Müllabfuhr als "haushaltsnahe Dienstleistung"?
- Vermietung: Vorsicht bei der Verteilung von Erhaltungsaufwand
- Erstattungszinsen: Sparer-Pauschbetrag nicht ungenutzt lassen
- Bonuszahlungen der KV: Pauschalleistungen mindern Sonderausgaben nicht
- Wie ein Hobby von der Steuer- zur Rentenfalle wird
- Erstmalige Überprüfung des Hinzuverdienstes bei Frührentnern
- Handwerkerleistungen: Aktuelle Urteile zu Arbeiten in der Werkstatt
- Firmenwagen: Vorteile durch Einzelbewertung nutzen