Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben
  4. Krankheit & Kur

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Krankheit und Kur

Krankheits- und auch Kurkosten können erheblich sein. Zwar dürfen die Kosten grundsätzlich nach Abzug einer zumutbaren Eigenbelastung abgezogen werden. Doch wer bei der Nachweisführung Fehler begeht oder die Kosten nicht richtig zusammenstellt, verschenkt viel Geld. In dieser Rubrik erhalten Sie alle notwendigen Informationen, wertvolle Tipps und Vordrucke für Ihre Steuererklärung, damit Ihnen kein Cent veroren geht. Sie erhalten Zugang zu folgenden wertvollen Arbeithilfen:

Vordruck: Krankheitskosten (PDF)
Vordruck: Kurkosten (PDF)

Krankheitskosten: Wann und wie Sie welche Kosten absetzen können

Mit jeder Gesundheitsreform erhöhen sich die Zuzahlungen und Selbstbehalte der Versicherten. Immer mehr Leistungen gehen sogar vollständig auf eigene Rechnung. Kranksein ist also nicht nur bitter, sondern auch teuer. Da hilft entweder eine Zusatzversicherung - oder das Finanzamt. Was Sie im Krankheitsfall nicht erstattet bekommen, dürfen Sie häufig steuerlich absetzen. Hier erfahren Sie interessante Einzelheiten zu diesem "Trostpflaster" vom Staat.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für Krankenhausaufenthalt

Aufwendungen für einen Krankenhausaufenthalt sind als außergewöhnliche Belastung absetzbar, und zwar ohne Rücksicht auf die Wahl der Pflegeklasse. Ebenso absetzbar sind die Kosten einer Heimunterbringung, wenn deren medizinische Notwendigkeit nachgewiesen wird.

Weiterlesen …

Krankheitskosten aus beruflichem Grund

Krankheitskosten sind im Allgemeinen als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 EStG absetzbar. Doch wenn sie ihren Grund im beruflichen Bereich haben, ist ein Abzug als Werbungskosten möglich. Dies ist für Sie vorteilhafter. Warum und wann das so ist, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für Arznei- und Heilmittel

Immer mehr Medikamente, Arznei- und Heilmittel müssen selbst bezahlt werden. Ohnehin hält der Trend zur Selbstmedikation an, und viele besorgen sich ohne Konsultation eines Arztes die benötigten Mittelchen selbst in der Apotheke - natürlich auf eigene Kosten. Leider aber erkennt das Finanzamt bei weitem nicht alle Ausgaben für Arzneimittel an.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für medizinische Heilbehandlungen

Aufwendungen für die Konsultation von Ärzten und anderen zur Heilkunde zugelassenen Personen sowie für die von ihnen verordneten therapeutischen Maßnahmen sind als außergewöhnliche Belastung absetzbar.

Weiterlesen …

Zuzahlungen zu medizinischen Leistungen: Belastungsgrenze

Bei den Zuzahlungen zu medizinischen Leistungen gibt es eine Belastungsgrenze, die vor finanzieller Überforderung schützen soll. Hier erfahren Sie im Einzelnen, wie die Belastungsgrenze ermittelt wird und was alles zu den anrechenbaren Einnahmen gehört.

Weiterlesen …

Fahrtkosten im Zusammenhang mit Krankheitskosten

Fahrtkosten gehören zu den unmittelbaren Krankheitskosten, wenn sie unmittelbar zu einer Heilbehandlung unternommen werden - und sind somit ebenfalls steuerlich absetzbar.
Vordruck: Erfassung der Fahrtkosten als Krankheitskosten

Weiterlesen …

Krankenversicherung: Finanzierung bei Zahnersatz

Zahnersatz ist im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten. Doch seit 2005 gibt es gravierende Änderungen bei den Zuschüssen der Krankenkasse. Zum 1.10.2020 steigen die Festzuschüsse und der Bonus.

Weiterlesen …

Beihilfe für Beamte: Beitrag für Wahlleistungen, Selbstbehalt

Die Beihilfeverordnungen (BVO) wurden in jüngster Zeit geändert. Eingeführt wurde zum einen ein Eigenbeitrag zur Aufrechterhaltung des Beihilfeanspruchs für Krankenhauswahlleistungen und zum anderen ein Selbstbehalt bei Krankheitskosten (sog. Kostendämpfungspauschale). Daraus ergeben sich für die Betroffenen einige steuerliche Fragen.

Weiterlesen …

Kuraufenthalt: Steuerliche Anforderungen an eine Kur

Krankenkassen und Rentenversicherung bewilligen Kuren nicht mehr so leicht und häufig wie früher. Während bei einer stationären Kur nur eine Eigenbeteiligung anfällt, muss bei einer ambulanten Kur der überwiegende Teil der Kosten selbst bezahlt werden. Und findet sich für eine Kur kein Leistungsträger, sind die Kosten doch ganz erheblich. In all diesen Fällen hilft Ihnen das Finanzamt, wenn Sie die strengen steuerlichen Bedingungen beachten. Informieren Sie sich hier, auf was es im Einzelnen vor und während der Kur ankommt, damit das Finanzamt Ihre Kurkosten später akzeptiert.

Weiterlesen …

Kuraufenthalt: Besondere Bedingungen für die Kinderkur

Es kommt häufig vor, dass Kinder in Kur müssen. Die Kosten dafür werden zwar meistens von der Krankenkasse getragen, doch oft genug sind Sie mit Aufwendungen belastet. Dann sollten Sie Bescheid wissen, unter welchen Bedingungen Sie welche Kosten auf das Finanzamt abwälzen können. Gerade bei einer Kinderkur gelten einige Besonderheiten.

Weiterlesen …

Kuraufenthalt: Absetzbare Kurkosten

Wenn Sie die strengen Anforderungen, die das Finanzamt an die steuerliche Anerkennung einer Kur stellt, erfüllen, können Sie mit großzügiger finanzieller Unterstützung rechnen. Hier erfahren Sie, was Sie im Einzelnen alles steuerlich geltend machen können und wie Sie dies am besten tun.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für medizinische Hilfsmittel

Aufwendungen für medizinische Hilfsmittel, die von der Krankenversicherung nicht bezahlt werden, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Dabei ist allerdings zu unterscheiden zwischen Hilfsmitteln im engeren Sinne und Hilfsmitteln im weiteren Sinne. Im ersten Fall sind die Kosten immer absetzbar, im zweiten Fall nur dann, wenn Sie eine wichtige Bedingung beachten.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Weitere Aufwendungen und Ähnliches

Im Zusammenhang mit Krankheit entstehen Aufwendungen nicht nur für medizinische Heilbehandlungen, Krankenhausaufenthalt, Arznei- und Heilmittel, medizinische Hilfsmittel sowie für Fahrten. Krankheitsbedingt können Aufwendungen in einer Vielzahl von weiteren Fällen sein. Die Frage ist, ob solche Aufwendungen ebenfalls als außergewöhnliche Belastung absetzbar sind.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für alternative Behandlungsmethoden

Man liest und hört heute viel über "sanfte Medizin", "Alternativmedizin", über "Außenseitermethoden" und "unkonventionelle Therapien". In bestimmten Fällen akzeptiert das Finanzamt die Kosten auch für solche alternativen Behandlungsmethoden.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen wegen Allergieerkrankung

Viele Menschen leiden an Allergien. Ursache einer Allergie können Gegenstände im Haushalt mit schädlichen Ausgasungen und Stoffen sein: Möbel, Bettzeug, Teppiche, Teppichböden, Polstermöbel, Holzeinbauten. Werden nun diese belasteten Gegenstände durch allergenfreie Teile ersetzt, möchte man wissen, ob die Aufwendungen dafür wie Krankheitskosten steuerlich absetzbar sind.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für Schönheitsoperationen

Manchmal entsprechen Teile des Körpers nicht unbedingt dem Ideal und den Wunschvorstellungen. Und so legen sich immer mehr Menschen unters Messer, um sich verschönern zu lassen. Aufwendungen für kosmetische Behandlungen und Schönheitsoperationen sind steuerlich nicht absetzbar, doch es gibt Grenzbereiche.

Weiterlesen …

Krankheitskosten: Aufwendungen für künstliche Befruchtung

Bei ungewollter Kinderlosigkeit versuchen viele Paare, ihren Kinderwunsch im Wege der künstlichen Befruchtung zu realisieren. Die Kosten dafür gehen ordentlich ins Geld. Hier erfahren Sie, ob und wann Sie das Finanzamt an den Kosten beteiligen können. Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es für die Anerkennung der Kosten keine Rolle spielt, ob die Ehefrau empfängnisunfähig oder der Ehemann zeugungsunfähig ist. Auch kommt es nach neuerer Rechtsprechung nicht darauf an, ob die Frau mit einem männlichen Partner oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt. Selbst Frauen, die nicht in einer festen Partnerschaft leben, können die Kosten einer Kinderwunschbehandlung nach einem aktuellen Urteil des Finanzgerichts Münster steuerlich geltend machen.

Weiterlesen …

Vordrucke zum Abzug von Krankheits- und Kurkosten

Hier können Sie unsere Vordrucke zur Geltendmachung von Krankheitskosten und zum Abzug von Kurkosten aufrufen:

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Krieg in der Ukraine: Steuererleichterungen für Unterstützung der Kriegsgeschädigten
  • Flutkatastrophe im Juli 2021: Steuererleichterungen für Geschädigte und Unterstützer
  • Vermögensbeteiligungen - Rechtslage ab 1. Juli 2021
  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Schweres Erdbeben in Albanien am 26.11.2019: Steuerliche Kulanzregelungen zur Unterstützung der Opfer
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben/krankheit-kur.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden