Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Private Ausgaben
  4. Behinderung & Pflege

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Behinderung und Pflege

Sind Sie oder ein Angehöriger behindert oder pflegebedürftig, so entstehen Ihnen dadurch mitunter enorme Kosten. In den nachfolgenden Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Steuererklärung und wertvolle Steuertipps. Vordruck: Aufwendungen für Heimunterbringung eines Angehörigen ab 2010 (PDF)

Behinderung: Steuerliche Vergünstigungen für behinderte Menschen

Fast jeder Zehnte (9,4 Prozent) in Deutschland ist schwerbehindert mit einem Grad der Behinderung von 50 und mehr. Das sind rund 7,5 Millionen Menschen (Ende 2013). Eine Behinderung bringt nicht nur vielerlei Beschwerden mit sich, sondern verursacht auch erhebliche Mehraufwendungen. Als kleiner Ausgleich für die Belastungen stehen behinderten Menschen eine ganze Reihe von Steuervergünstigungen zu. Hier sehen Sie im Überblick, welche Steuervorteile bei Behinderung in Betracht kommen.

Weiterlesen …

Behinderten-Pauschbetrag

Wer behindert ist, hat entsprechend seinem Grad der Behinderung (GdB) Anspruch auf einen steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag (§ 33b EStG). Hier erfahren Sie alles Nötige zu dieser wichtigen Steuervergünstigung. Der Beitrag enthält bereits die Änderungen des Jahres 2021 zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Einführung einer gesetzlichen Fahrtkostenpauschale für Menschen mit Behinderung.

Weiterlesen …

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftig sind Menschen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in erheblichem Umfang Unterstützung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens benötigen. Pflegebedürftigkeit ist ein hartes Schicksal. Damit verbunden sind auch erhebliche finanzielle Belastungen. Wenigstens hierfür gibt es einige steuerliche Entlastungen. Informieren Sie sich, wie Ihnen das Finanzamt hilft.

Weiterlesen …

Pflege von pflegebedürftigen Personen

Von den über 2,5 Millionen Pflegebedürftigen werden 1,85 Millionen zu Hause versorgt (2016). Die Betreuung dieser Personen erfolgt zu zwei Drittel durch Angehörige und darüber hinaus durch ambulante Pflegedienste. Doch wie werden die Pflegeleistungen steuerlich behandelt und welche sonstigen Vorteile gibt es für die Pflegepersonen?

Weiterlesen …

Behinderte Kinder: Wann behinderte Kinder steuerlich berücksichtigt werden

Für ein behindertes Kind haben Sie auch über das 18. Lebensjahr und sogar über das 25. Lebensjahr hinaus zeitlich unbegrenzt Anspruch auf Kindergeld und die steuerlichen Freibeträge und Steuervergünstigungen, wenn das Kind wegen seiner Behinderung "außerstande ist, sich selbst zu unterhalten". Allerdings muss die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten sein (§ 32 Abs. 4 Nr. 3 EStG).

Weiterlesen …

Pflegebedürftigkeit: Pflege eines Angehörigen zu Hause

Mehr als 1,8 Millionen pflegebedürftige Menschen werden zu Hause von ihren Angehörigen mit Unterstützung von ambulanten Diensten betreut und versorgt. Hinzu kommen rund 2,5 Millionen Hilfebedürftige, die regelmäßig häusliche Betreuung und Unterstützung benötigen, aber keine Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten. Dieser aufopferungsvolle Pflegedienst verdient höchste Anerkennung. Für die vielfältigen finanziellen Belastungen gibt es erfreulicherweise einige Steuererleichterungen. Informieren Sie sich hier, was Sie steuerlich alles absetzen können.

Weiterlesen …

Haushalte mit Pflegebedürftigen: Haushaltshilfen aus Osteuropa

Familien, die pflegebedürftige Angehörige zu Hause betreuen, müssen eine schwierige Lebenssituation meistern. Häufig besteht in diesen Haushalten ein dringender Bedarf an Haushaltshilfen zur Unterstützung der Pflegenden, damit die Pflegebedürftigen weiter in ihrer gewohnten Umgebung leben können und so ein Heimaufenthalt vermieden werden kann. Zu diesem Zweck dürfen Haushaltshilfen aus osteuropäischen Staaten beschäftigt werden.

Weiterlesen …

Heimunterbringung eines Angehörigen in ein Pflegeheim oder Altenheim

Ist ein naher Angehöriger wegen Pflegebedürftigkeit in einem Pflegeheim, wegen Behinderung in einem Behindertenheim oder wegen Alters in einem Altenheim untergebracht, reicht das eigene Einkommen häufig nicht aus, um die Heimkosten zu bezahlen. Oftmals müssen dann die Kinder für die Eltern zahlen. Sofern Sie die Eltern finanziell unterstützen (müssen), möchten Sie wissen, ob und wie Sie den Fiskus daran beteiligen können.

Weiterlesen …

Heimunterbringung: Wohnen im Pflegeheim, Behindertenheim, Altenheim

Müssen Sie, Ihr Ehegatte oder ein Kind wegen Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit in ein Heim oder wegen Alters in ein Altenheim umziehen, wird das Leben erheblich teurer als bisher. Bei der steuerlichen Entlastung macht das Finanzamt allerdings einen großen Unterschied zwischen Pflegeheim und Altenheim.

Weiterlesen …

Behinderung: Kosten für Fahrten und Auto

Viele Menschen mit Behinderung sind erheblich in ihrer Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt. Grundsätzlich steht ihnen für die zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit ihrer Behinderung zunächst der Behinderten-Pauschbetrag zu. Hier erfahren Sie, was Betroffene aber zusätzlich zum Behinderten-Pauschbetrag alles für Fahrten und für ihr Auto steuerlich absetzen können. Dabei wird bereits die neue Rechtslage ab 2021 vorgestellt. Seitdem sind viele der bislang nur im Verwaltungswege gewährten Begünstigungen gesetzlich verankert worden.

Weiterlesen …

Behindertengerechte Gestaltung von Haus und Wohnung

Wenn ein Familienmitglied von einer Behinderung betroffen ist, werden oftmals erhebliche Umbaumaßnahmen in der Wohnung oder am Eigenheim erforderlich, um dem Behinderten trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin ein Leben in seiner gewohnten Umgebung zu ermöglichen und ihm den Umzug in ein Pflegeheim zu ersparen. Nach neuer Rechtslage sind nicht nur behindertengerechte Umbaumaßnahmen am bestehenden Gebäude steuerlich absetzbar, sondern auch behinderungsbedingte Mehrkosten beim Neubau eines Hauses. Hier erfahren Sie, wie Sie das Finanzamt in schwieriger Lage an den Kosten beteiligen können.

Weiterlesen …

Behinderte Kinder: Welche Steuervergünstigungen in Betracht kommen

Da Sie für ein behindertes Kind zeitlich unbegrenzt Kindergeld oder einen Kinder- und Betreuungsfreibetrag erhalten, haben Sie ebenfalls Anspruch auf alle kindbedingten Steuervorteile, die daran anknüpfen. Ferner stehen Ihnen eine ganze Reihe weiterer Steuervergünstigungen zu.

Weiterlesen …

Anspruch auf Pflege-Pauschbetrag trotz Erhalt von Pflegegeld?

Wer eine pflegebedürftige Person betreut, kann den Pflege-Pauschbetrag in Höhe von bis zu 1.800 EUR steuerlich geltend machen, "wenn er dafür keine Einnahmen erhält" (§ 33b Abs. 6 EStG). Was aber gilt, wenn die Pflegeperson das Pflegegeld vom Pflegebedürftigen erhält?

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Krieg in der Ukraine: Steuererleichterungen für Unterstützung der Kriegsgeschädigten
  • Flutkatastrophe im Juli 2021: Steuererleichterungen für Geschädigte und Unterstützer
  • Vermögensbeteiligungen - Rechtslage ab 1. Juli 2021
  • Die Ländergruppeneinteilung ab 2021
  • Schweres Erdbeben in Albanien am 26.11.2019: Steuerliche Kulanzregelungen zur Unterstützung der Opfer

Weitere Informationen

  • Vordruck: Aufwendungen für Heimunterbringung eines Angehörigen (PDF)
  • Steuertipps für Menschen mit Behinderung (Broschüre des FinMin NRW)

Links

  • Sozialgesetzbuch XI (SGB XI)
  • Behinderten-Beauftragter der Bundesregierung
  • BMF-Schreiben zu haushaltsnahen Dienstleistungen (siehe dort unter V.3 Rz. 42 ff.)

Weitere Informationen

  • BMF-Schreiben zum Vorsorgeaufwand
  • Aktuelles BMF-Schreiben zur Förderung der privaten Altersvorsorge
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Vorsorgeaufwand 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage AV 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Außergewöhnliche Belastungen 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Sonderausgaben 2022
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/private-ausgaben/behinderung-pflege.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden