Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten Steuerrat24
Anmelden
  • Startseite
  • Steuerrat aktuell
    • SteuerSparbrief
    • SteuerSparbrief-Archiv
    • Steuertipp der Woche
    • Steuer-Herold
    • Steueränderungen 2023
    • Steueränderungen 2022
    • Steueränderungen 2021
    • Steueränderungen 2020
    • Steueränderungen 2019
    • Steueränderungen 2018
  • Steuerratgeber
    • Steuergrundlagen
      • Grundlagen
      • Steuerregeln
      • Steuerpflicht
      • Familienstand
      • Verlustverrechnung
    • Kinder
      • Kinder
      • Begünstigte Kinder
      • Kinder & Job
    • Verdienst
      • Verdienst
      • Steuervorteile
      • Firmenwagen
      • Lohnsteuer
      • Mini- & Midi-Jobs
    • Berufliche Ausgaben
      • Berufliche Ausgaben
      • Auto
      • Fahrten
      • Auswärtstätigkeit
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitszimmer
      • Doppelter Haushalt
      • Computer & Telekom
      • Fortbildung
      • Umzug
    • Private Ausgaben
      • Private Ausgaben
      • Haushalt
      • Vorsorge
      • Spenden & Beiträge
      • Krankheit & Kur
      • Behinderung & Pflege
      • Angehörige & Unterhalt
      • Trennung & Scheidung
    • Eigenheim
      • Eigenheim
      • Fotovoltaik
    • Kapitalerträge
      • Kapitalerträge
      • Abgeltungsteuer
      • Geldanlagen
    • Vermietung
    • Nebentätigkeit
    • Renten & Pensionen
      • Renten & Pensionen
      • Basisversorgung
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Riester-Rente
    • Selbstständige
      • Selbstständige
      • Einnahmen-Überschussrechnung
    • Soziales
    • Ausland
      • Ausland
      • Grenzgänger, -pendler
    • Kirchensteuer
    • Erbschaft & Schenkung
  • Steuererklärung
    • Steuererklärung 2022
      • Steuererklärung 2022
      • Steuerformulare 2022
      • Steueränderungen 2022
      • Ausfüllhilfen 2022
      • Weitere Formulare 2022
      • Arbeitshilfen 2022
    • Steuererklärung 2021
      • Steuererklärung 2021
      • Steuerformulare 2021
      • Steueränderungen 2021
      • Ausfüllhilfen 2021
      • Weitere Formulare 2021
      • Arbeitshilfen 2021
    • Steuererklärung 2020
      • Steuererklärung 2020
      • Steuerformulare 2020
      • Ausfüllhilfen 2020
      • Steueränderungen 2020
      • Weitere Formulare 2020
      • Arbeitshilfen 2020
    • Steuererklärung 2019
      • Steuererklärung 2019
      • Ausfüllhilfen 2019
      • Steuerformulare 2019
      • Steueränderungen 2019
      • Weitere Formulare 2019
      • Arbeitshilfen 2019
  • Steuerservice
    • Über Steuerrat
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    • Musterschreiben
    • Steuerberechnung
    • Finanzen und Kapital
    • Urteile
    • Gesetze
    • Suche
  • Arbeitshilfen 2019
Steuerrat24
  1. Startseite
  2. Steuerratgeber
  3. Kinder
  4. Kinder & Job

Steuerratgeber

  • Steuergrundlagen
    • Grundlagen
    • Steuerregeln
    • Steuerpflicht
    • Familienstand
    • Verlustverrechnung
  • Kinder
    • Kinder
    • Begünstigte Kinder
    • Kinder & Job
  • Verdienst
    • Verdienst
    • Steuervorteile
    • Firmenwagen
    • Lohnsteuer
    • Mini- & Midi-Jobs
  • Berufliche Ausgaben
    • Berufliche Ausgaben
    • Auto
    • Fahrten
    • Auswärtstätigkeit
    • Arbeitsmittel
    • Arbeitszimmer
    • Doppelter Haushalt
    • Computer & Telekom
    • Fortbildung
    • Umzug
  • Private Ausgaben
    • Private Ausgaben
    • Haushalt
    • Vorsorge
    • Spenden & Beiträge
    • Krankheit & Kur
    • Behinderung & Pflege
    • Angehörige & Unterhalt
    • Trennung & Scheidung
  • Eigenheim
    • Eigenheim
    • Fotovoltaik
  • Kapitalerträge
    • Kapitalerträge
    • Abgeltungsteuer
    • Geldanlagen
  • Vermietung
  • Nebentätigkeit
  • Renten & Pensionen
    • Renten & Pensionen
    • Basisversorgung
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Riester-Rente
  • Selbstständige
    • Selbstständige
    • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Soziales
  • Ausland
    • Ausland
    • Grenzgänger, -pendler
  • Kirchensteuer
  • Erbschaft & Schenkung

Beliebte Themen

  • SteuerSparbrief:
    Werthaltige Tipps
  • Steuererklärung 2022:
    Verständliche Ausfüllhilfen
  • Steueränderungen 2022:
    Alles Wichtige für Ihre
    Steuererklärung
  • Steueränderungen 2023:
    Überblick über die Neuerungen
  • Steuertipp der Woche:
    Sofort umsetzbare Steuergestaltungen
  • Steuer-Herold:
    Praxishinweise mit spitzer Feder
  • Zinsrechner:
    Tagesgeld, Festgeld, Baugeld
  • Verdienst:
    Mehr Netto vom Brutto erhalten
  • Arbeitszimmer:
    Tipps zum Abzug
     
  • Firmenwagen:
    Nicht zuviel versteuern
  • Rentenbesteuerung:
    Die besten Tipps für Rentner
  • Handwerkerleistungen:
    Steuervorteile perfekt ausschöpfen
  • Eigenheim:
    Steuern sparen mit Fotovoltaikanlagen
  • Kinder:
    Alle Zulagen und Freibeträge nutzen

 

Kinder und Job

Wenn Schüler und Studenten jobben, taucht immer wieder die Frage auf, ob Steuern und Sozialabgaben zu zahlen sind. Auch stellt sich die Frage, ob die Kosten einer Studiums abziehbar sind. Und letztlich wollen auch die Eltern wissen, ob sie die Studienkosten für ihre Kinder geltend machen können. Einzelheiten erfahren Sie in dieser Rubrik.

Kinder in Schul- und Berufsausbildung

Für Kinder in Schul- oder Berufsausbildung erhalten Sie über das 18. Lebensjahr hinaus bis längstens zum vollendeten 25. Lebensjahr Kindergeld oder die steuerlichen Kinderfreibeträge sowie alle damit verbundenen kindbedingten Steuervergünstigungen (§ 32 Abs. 4 Nr. 2a und 2b EStG).

Weiterlesen …

Steuerrat für Studenten: Jobben während des Studiums

Viele Studenten arbeiten neben ihrem Studium, vor allem in den Semesterferien. Verständlich, dass von dem Verdienst netto so viel wie möglich übrig bleiben soll. Und so taucht immer wieder die bange Frage auf, ob bei Studentenjobs Sozialabgaben zu zahlen sind. Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es gibt eine Fülle von Sonder- und Ausnahmeregelungen. Darüber Bescheid zu wissen, kann sich lohnen.

Weiterlesen …

Kinder ohne Ausbildungsplatz

Für Kinder über 18 Jahre, die ihre Ausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen können, haben Sie Anspruch auf Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag sowie auf die damit verbundenen kindbedingten Steuervergünstigungen. Das Kind wird ebenfalls berücksichtigt, wenn ihm bereits ein Ausbildungsplatz zugesagt wurde und es diesen aus schul-, studien- oder betriebsorganisatorischen Gründen erst zu einem späteren Zeitpunkt antreten kann (§ 32 Abs. 4 Nr. 2c EStG).

Weiterlesen …

Kinder ohne Arbeitsplatz

Für Kinder, die arbeitslos sind, erhalten Sie Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge sowie die damit verbundenen kindbedingten Steuervergünstigungen bis zum 21. Lebensjahr (§ 32 Abs. 4 Nr. 1 EStG). Danach aber besteht die Möglichkeit, eine Steuerermäßigung für Unterhaltsleistungen zu bekommen (§ 33a Abs. 1 EStG).

Weiterlesen …

Au-pair-Aufenthalt im Ausland

Viele Abiturienten zieht es nach dem Abitur für eine gewisse Zeit ins Ausland, wo sie als Au-pair ihre Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute kennen lernen wollen. Als Gegenleistung für freie Kost und Logis erwartet die Gastfamilie Mithilfe bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Die Frage ist, ob die Eltern in dieser Zeit weiterhin das Kindergeld für ihren Sohn oder ihre Tochter bekommen oder die steuerlichen Freibeträge geltend machen können.

Weiterlesen …

Was Studenten und Schüler bei einem Job beachten sollten

Viele Abiturienten wollen nach der Penne bis zum Beginn ihres Studiums ein paar Monate arbeiten. Studenten jobben häufig neben ihrem Studium und in den Semesterferien, und sogar Schüler suchen nach Möglichkeiten, um ihre Kasse aufzubessern. Und immer wieder taucht die bange Frage auf, ob Steuern und Sozialabgaben zu zahlen sind. Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es gibt eine Fülle von Sonder- und Ausnahmeregelungen. Darüber Bescheid zu wissen, kann sich lohnen.

Weiterlesen …

Erststudium: Studienkosten nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar

Aufwendungen für die erste Berufsausbildung sowie für ein Erststudium als Erstausbildung sind nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar. Falls Berufsausbildung oder Erststudium im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses stattfinden, können die Kosten hingegen in vollem Umfang als Werbungskosten berücksichtigt werden. Das Bundesverfassungsgericht hält diese Regelung für verfassungskonform, auch wenn der Sonderausgabenabzug für eine Erstausbildung oder ein Erststudium in vielen Fällen steuerlich ohne Auswirkung bleibt. Lesen Sie nachfolgend, in welchen Fällen konkret ein Abzug als Sonderausgeben und in welchen Fällen noch ein Werbungskostenabzug in Betracht kommen.

Weiterlesen …

Beschäftigung von Schülern und Schulabgängern

In den Schulferien möchten viele Schüler und Schulabgänger jobben, um die Kasse etwas aufzubessern. Doch es gibt so manche Frage: Wann und was dürfen Schüler überhaupt arbeiten? Auf was müssen Abiturienten besonders Acht geben? Vor allem aber möchten die fleißigen Schüler und ihre Eltern wissen, wie solche Jobs bei der Steuer und Sozialversicherung behandelt werden.

Weiterlesen …

Steuerliche Nebenwirkungen bei den Eltern

Wenn Kinder eine Beschäftigung, sei es eine Dauerbeschäftigung oder ein Aushilfs- oder Ferienjob, ausüben und eigenes Geld verdienen, kann dies bei den Eltern zu unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen führen.

Weiterlesen …

Studenten: Ableistung eines Praktikums

Praktikanten sind Personen, die sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung praktische Kenntnisse in einem Unternehmen aneignen, die der Vorbereitung, Unterstützung oder Vervollständigung der Ausbildung für den künftigen Beruf dienen. Solche Praktika werden in der Sozialversicherung unterschiedlich behandelt, je nachdem, ob es sich um vorgeschriebene oder freiwillige Praktika handelt.

Weiterlesen …

Soziale Dienste: Kinder im Freiwilligendienst

Leisten Kinder nach ihrer Vollzeitschulpflicht ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder bestimmte andere Freiwilligendienste, haben Sie als Eltern während dieser Zeit Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag und andere kindbedingte Steuervergünstigungen.

Weiterlesen …

Steuerrat für Kinder im Wehrdienst oder Zivildienst

Für Kinder, die ihren Wehr- oder Zivildienst leisten, erhalten Sie als Eltern kein Kindergeld und auch keinen Kinderfreibetrag. Falls Sie Ihren Sohn aber finanziell unterstützen, kommt eine Steuerermäßigung für Unterhalt in Betracht. Dazu und darüber hinaus gibt's hier wissenswerte Infos für Kinder, die Wehr- oder Zivildienst leisten.

Weiterlesen …

Studenten: Sozialversicherung bei dualen Studiengängen

Immer mehr Abiturienten streben ein duales Studium an: eine Kombination von Theorie an der Hochschule und von Praxis im Betrieb. So werden die Studenten durch den hohen praktischen Ausbildungsanteil ideal auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet, ihnen bleibt der Praxisschock erspart, und die ausbildenden Unternehmen lernen ihre künftigen Führungskräfte besser kennen. Ganz besonderer Vorteil ist, dass die Studenten von ihrem ausbildenden Betrieb auch noch eine Vergütung bekommen. Die Frage ist, ob für die Vergütung - gelegentlich auch Stipendium genannt - Sozialabgaben zu zahlen sind.

Weiterlesen …

Studenten mit vorangegangener Berufstätigkeit oder -ausbildung

Häufig nehmen Studierwillige nach ihrer Berufsausbildung oder nach einigen Jahren der Berufstätigkeit ein Studium auf und arbeiten während des Studiums bei ihrem alten Arbeitgeber mit reduzierter Arbeitszeit weiter. Bisher blieben sie als Arbeitnehmer weiterhin in allen Zweigen der Sozialversicherung versicherungspflichtig, doch nun gilt auch für sie das Werkstudentenprivileg mit dem Vorteil, dass sie in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei werden.

Weiterlesen …

Beschäftigung von Diplomanden, Doktoranden o.ä.

Hier geht es um die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung von Diplomanden, Doktoranden, Referendaren, Hochschulassistenten, Hospitanten und Stipendiaten.

Weiterlesen …

Auszubildende: Die Geringverdienergrenze von 325 EUR

Von der Geringfügigkeitsgrenze in Höhe von 520 EUR (seit 1.10.2022) zu unterscheiden ist die so genannte Geringverdienergrenze, die 325 EUR beträgt und nur bei Auszubildenden zur Anwendung kommt. Hier erfahren Sie, welche Bedeutung und Auswirkungen diese Grenze hat. Vorweg sei darauf hingewiesen, dass die 325 EUR-Grenze nach und nach an Wirkung verliert, da seit dem 1.1.2020 eine Mindestvergütung für Auszubildende unmittelbar im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben ist. Beachten Sie dazu die Hinweise am Ende des Beitrages.

Weiterlesen …

Studenten: Kranken- und Pflegeversicherung

Studenten sind in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versicherungspflichtig. Die Versicherungspflicht besteht bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres. Bei der Kranken- und Pflegeversicherung der Studenten sind verschiedene Fälle zu unterscheiden.

Weiterlesen …

Studenten: Beschäftigung von Stipendiaten

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen. Ein Weg, Studenten frühzeitig an den Betrieb zu bin­den, sind Stipendien. Ob ein solches Sti­pen­di­um sozialversicherungspflichtig ist oder nicht, ist nach engen Kriterien zu beurteilen.

Weiterlesen …

Steuerrat24 - In Steuerfragen gut beraten
Jetzt Mitglied werden und Steuern sparen!

Aktuell

  • Kinder im Ausland
  • Adoption eines Kindes
  • Behinderte Kinder: Wann behinderte Kinder steuerlich berücksichtigt werden
  • Behinderte Kinder: Welche Steuervergünstigungen in Betracht kommen
  • Erststudium: Studienkosten nur begrenzt als Sonderausgaben absetzbar

Weitere Informationen

  • Unterhalt an Kinder: Die Düsseldorfer Tabelle im Jahre 2023
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Kind 2022
  • Ausfüllhilfe zur Anlage Unterhalt 2022
  • Merkblatt Kindergeld
  • Ihre zuständige Familienkasse
  • Dienstanweisung Kindergeld
  • Unterhaltsleistungen an Lebensgefährtin mit Kind
  • Geringverdienergrenze für Auszubildende
  • Was Studenten und Schüler bei einem Job beachten sollten
  • Unterhaltsvorschussgesetz-Richtlinien
  • Leitfaden zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes
  • Elterngeld-Richtlinien
  • Dem Kindergeld vergleichbare Leistungen im Ausland
  • Steuerinformationen: Schüler- und Studentenjobs (Broschüre FinMin Bayern)
  • Steuerinformationen zu Ferienjobs (Broschüre FinMin Baden-Württemberg)
  • Faltblatt mit Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende (FinMin Thüringen)
  • Merkblatt Kinderzuschlag

 

Ein-Spruch

  • Zur Neuregelung der Kinderbetreuungskosten: "Die Regelungen zu den Kinderbetreuungskosten sind ausgesprochen kompliziert. Sie sind in ihrer Kompliziertheit schwer zu übertreffen: Ein Teil der Familien soll einen Teil der Kosten für einen Teil der Kinder für einen Teil der Aufwendungen absetzen dürfen. Das versteht kein Mensch."
    (Carl-Ludwig Thiele, Vize-Vorsitzender FDP)
  • "Beim Griff in die eigene Tasche stellt man immer wieder fest, dass die öffentliche Hand schon vorher drin war."
  • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kündigung
Quelle: https://www.steuerrat24.de/steuerratgeber/kinder/kinder-job.html
© 2017 - 2023 Steuerrat24

Jetzt online Mitglied werden